Proteste im Iran

Wehendes Haar gegen das Mullah-Regime

Behnush Martinez fotografiert eine andere Frau.

© Basis:Kirche/ekn

Die Basis:Kirche hat die in Deutschland lebende Fotografin Behnush Martinez besucht und zu den Protesten im Iran interviewt.

Behnush Martinez ist Fotografin und hat eine Fotoaktion gestartet: Let your hair fly. Sie zeigt demonstrativ die Haare der Frauen, die ein Symbol für den Protest im Iran geworden sind.

Seit Monaten protestieren die Menschen im Iran gegen das Mullah-Regime – ausgelöst durch den Tod von Mahsa Jina Amini. Mittlerweile ist auch von einer Revolution die Rede. Vor allem die Frauen im Iran gehen auf die Straße.
Weltweit solidarisieren sich die Menschen mit den Protestierenden. Auch in Deutschland wird protestiert. 

Die Basis:Kirche hat die in Deutschland lebende Fotografin Behnush Martinez besucht. Sie hat sich eine künstlerische Form des Protestes überlegt und fotografiert Frauen mit wehendem Haar. In Deutschland etwas völlig Normales, doch im muslimisch regierten Iran ein Symbol der Freiheit und Unabhängigkeit der Frauen.

Außerdem trifft das Kamerateam Sama aus dem Iran, die erst seit Kurzem in Deutschland lebt. Sie hat selbst schon Erfahrungen mit der Sittenpolizei gemacht und berichtet eindrücklich darüber.

evangelisch.de dankt der Basis:Kirche für die Kooperation. Produziert werden die Videos vom Evangelischen Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen (ekn), der unter anderem auch Radio-Beiträge für die Privatsender Radio ffn und Antenne erstellt.

Mehr zu Iran
Portrait von Shoura Hashemi
Schülerinnen sind die  jüngsten Opfer im Kampf um Freiheit im Iran. Über die Hintergründe der feministischen Revolte spricht evangelisch.de mit der österreichischen Diplomatin und Menschenrechtsaktivistin Shoura Hashemi.
In Iran wurden Hunderte Schülerinnen vergiftet, mutmaßlich von Extremisten. Eltern protestieren – aber auch Menschen außerhalb des Iran, wie hier in Madrid.
Der Protest in Iran geht weiter – und eine Vergiftungswelle an Mädchenschulen schockiert Eltern. Im Gespräch schildert die deutsch-iranische Journalistin Gilda Sahebi die aktuelle politische Situation in ihrem Heimatland.