Themen
Weltklimakonferenz
16.12.2018 - 10:02
Am Ende ging der Klimagipfel wie üblich in die Verlängerung. Mit einem Tag Verspätung verständigten sich die Staatenvertreter auf ein Programm zur Umsetzung des Pariser Klimavertrages. Kernstück sind Transparenzregeln und Berichtspflichten.
15.12.2018 - 12:01
In Kattowitz haben die Staatenvertreter in der Nacht und am Samstagvormittag weiter um Einigung in strittigen Punkten gerungen. Das Abschlussplenum wurde mehrfach verschoben.
14.12.2018 - 16:32
In der Schlussphase des Klimagipfels haben die Staatenvertreter über einen 140-seitigen Text verhandelt, der die Ergebnisse der verschiedenen Verhandlungsstränge zusammenführt. Das Dokument brüskierte vor allem besonders bedrohte Entwicklungsstaaten.
Alle Inhalte zu: Weltklimakonferenz
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 2
Hurrikans, steigende Meeresspiegel, verheerende Dürren: Arme Länder in Afrika, Lateinamerika und Asien leiden am stärksten unter der Erderwärmung. Umweltschützer und Hilfswerke drängen deshalb auf finanzielle Zusagen und den Ausstieg aus der Kohle.
Der kirchliche Umweltexperte Klaus Breyer sieht in dem Klimaabkommen von Paris eine "entscheidende Weichenstellung" für mehr Klimaschutz.
Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben den Weltklimavertrag von Paris als historische Übereinkunft der Staatengemeinschaft begrüßt.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den Weltklimavertrag von Paris als "historischen Wendepunkt" begrüßt.
Am Ende ging alles ganz schnell: Ohne langwierige Debatten nahmen die Delegierten am Samstagabend in Paris den neuen Weltklimavertrag an. In nächtelangen Verhandlungen hatten die Delegierten zuvor die Streitpunkte ausgeräumt.
Auf dem Weltklimagipfel in Warschau dauern die Verhandlungen weiter an. Auch in der Nacht zum Samstag erzielten die 194 Teilnehmerstaaten keine Einigung in zentralen Fragen des Klimaschutzes, wie Delegierte berichteten.
Beim Klimagipfel in Warschau haben die Beratungen auf Ministerebene begonnen. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sieht den Taifun "Haiyan" als Mahnung zu verstärktem Klimaschutz.
"Jetzt müssen wir alles dafür tun, dass der Weltklimagipfel ein Erfolg wird." Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) dringt kurz vor dem Auftakt der UN-Konferenz in Doha auf mehr Anstrengungen beim internationalen Klimaschutz.
Für die Bewohner von fünf Inseln in der Südsee ist der Klimawandel keine ferne Schreckensvision, sondern Realität: Ihre Heimat versinkt im Me
Auch wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel die Ergebnisse des Klimagipfels von Kopenhagen verteidigt, erkennen Organisationen nur im Scheitern ein historisches Ausma
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 2
