Themen
Versöhnung
14.11.2020 - 06:05
Versöhnungsappell inmitten von Trümmern: Kurz nachdem Nazideutschland die britische Stadt Coventry am 14. November 1940 in Schutt und Asche gelegt hat, reicht der Geistliche Richard Howard dem Feind die Hand. Es ist die Keimzelle der weltweiten Nagelkreuzbewegung.
03.10.2020 - 09:24
Als der Turm der Hamburger St. Nikolai-Kirche 1874 fertiggestellt wurde, war er für kurze Zeit höchstes Gebäude der Welt. Gegründet wurde die Nikolaikirche aber bereits 1195 - als Hafenkirche der Hamburger Neustadt. Das 825-jährige Bestehen feiert die Gemeinde am Sonntag (4.10.).
01.03.2020 - 11:14
Zwei kunstvolle Altarteile, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Berlin gelangten, kehren an ihren ursprünglichen Ort in Danzig zurück.
Alle Inhalte zu: Versöhnung
- 1 von 5
- nächste Seite ›
Beten hilft. Was für ein lapidarer Satz von einer, die glaubt. Wie arrogant er daherkommt! Wie überheblich. Wie muss er erst Leuten erscheinen, die nicht glauben?
Keine Berliner Kirche war so tragisch mit der Teilung der Stadt verbunden wie die Versöhnungskirche in der Bernauerstraße. Seit Mittwoch tickt die Turmuhr des 1985 gesprengten Sakralbaus wieder - pünktlich zum 125-jährigen Bestehen der Gemeinde.
Das diesjährige "Heidelberger Gespräch" hat das Thema gewaltfreie Konfliktbearbeitung in den Mittelpunkt gerückt. Gewaltfreies Handeln könne helfen, Spannungen und Auseinandersetzungen zu schlichten und Frieden schaffen.
Zum Volkstrauertag hat Militärbischof Sigurd Rink dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge für seine Arbeit gedankt.
Der Gründer der kirchlichen Aktion Sühnezeichen Friedensdienste wird gemeinsam mit seiner Frau posthum von Yad Vashem als "Gerechter unter den Völkern" geehrt. Vor 60 Jahren wurde die "Aktion Sühnezeichen" auf der EKD-Synode im Berliner Johannesstift gegründet.
Der badische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh hat für Verständigung und Versöhnung über Grenzen hinweg geworben.
Die christlichen Kirchen in Deutschland fordern weitere, konkrete Schritte in der Ökumene.
"Die bewaffneten Auseinandersetzungen können beendet werden, aber der wahre Krieg wird um die Herzen der Menschen geführt", hat der nigerianische Bischof Matthew Hassan Kukah gegenüber dem epd gesagt.
Die in Windhuk veröffentlichte Erklärung des Lutherischen Weltbundes (LWB) zum Völkermord in Namibia wird von vielen als Meilenstein gesehen. Deutsche Bischöfe würdigten das Papier als "historisch". Auch die Kirchen in Namibia begrüßten den Text.
Die evangelische Kirche begeht heute mit einem Festgottesdienst das 50-jährige Bestehen der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau.
- 1 von 5
- nächste Seite ›
