Themen
Verschwörungstheorien
26.01.2021 - 11:14
Der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster, ist besorgt über die "antidemokratischen Fliehkräfte" in westlichen Demokratien. Wenn man diesen Fliehkräften etwas entgegensetzen wolle, bräuchten die Bürger mehr Verantwortungsbewusstsein.
27.11.2020 - 06:06
Bei den Demonstrationen gegen das Infektionsschutzgesetz waren auch christliche Gruppen dabei. Es gibt Überschneidungen zwischen den "Querdenkern" und einer kleinen Gruppe von evangelikalen Christen, sagt etwa der Theologe Michael Diener.
07.10.2020 - 13:40
Der Kirchenpräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Martin Heimbucher, hat Corona-Leugnern eine deutliche Absage erteilt. Dennoch müsse man mit ihnen debattieren.
Alle Inhalte zu: Verschwörungstheorien
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Gegen Corona-Verschwörungstheorien, Diffamierungen und Antisemitismus hat sich der badische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh am Samstag bei Gegenveranstaltungen zu den Corona-Demonstrationen in Konstanz gewandt.
Ein neues Virus hat die Welt aus ihrem Tritt gebracht. Corona ist ein Fest für jeden Verschwörungsideologen, der munter Fakten und Fantasie vermischt. Aber wie lässt sich das auseinanderhalten? Zwei Theologen wissen Rat.
Auf deutschen Corona-Demonstrationen sind vermehrt "QAnon"-Anhänger zu sehen. Der evangelische Sektenbeauftragte Matthias Pöhlmann warnt vor der Bewegung: sie verbreite Verschwörungstheorien.
Glauben nur Doofe an Verschwörungsmythen? Keineswegs. Der Religionswissenschaftler Michael Blume erklärt, warum die Anfälligkeit für Mythen zur menschlichen DNA gehört. Und was man dagegen tun kann.
"Unsere Demokratie wird standhalten", da ist sich Michael Blume sicher. Im Interview spricht der Religionswissenschaftler über grassierende Verschwörungstheorien, die einfach nur absurd, aber auch gefährlich sein und Menschen radikalisieren können.
Die Corona-Pandemie wird überall als Bedrohung erlebt. Die Versuche, sie zu deuten, schüren Fremdenhass und bringen Verschwörungstheorien und die Suche nach Sündenböcken hervor, berichtet Romana Büchel von der katholischen Hilfsorganisation Fastenopfer. Es gibt aber auch Hilfe.
Die in der Corona-Pandemie verbreiteten Verschwörungsmythen haben nach Worten des Religionswissenschaftlers Michael Blume für manche Menschen eine "unmittelbare Entlastungsfunktion".
Mehrere Innenpolitiker warnen vor einer Zunahme von Verschwörungstheorien in Corona-Zeiten.
Vor religiösen Weltuntergangs-Fantasien angesichts der Corona-Pandemie warnt der Fundamentalismus-Experte Christoph Urban. Die gegenwärtige Krise sei "Wasser auf die Mühlen von selbst ernannten Endzeit-Propheten", sagte der Journalist, Autor und Theologe dem epd.
Wie entstehen Verschwörungstheorien, wie funktionieren sie und wie können sie entlarvt werden? Das Klostermuseum Dalheim beschäftigt sich in seiner neuesten Ausstellung eingehend mit dem Phänomen und will einen Beitrag zur Aufklärung leisten.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
