Themen
Unterstützung
03.07.2020 - 09:09
300 Euro pro Kind: Der Bund will mit dieser Einmalzahlung die Finanznot von Familien in der Corona-Krise lindern. Gut gemeint, aber nicht ausreichend, meinen diejenigen, die gerade so über die Runden kommen. Experten der Diakonie fordern weitere, dauerhafte Hilfen.
17.08.2018 - 09:21
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat dazu aufgerufen, pflegende Angehörige noch stärker zu unterstützen. Das gelte auch für die zeitweilige Freistellung Erwerbstätiger für Pflegeaufgaben in der Familie, sagte der evangelische Theologe am Donnerstag in einem Vortrag.
06.07.2018 - 11:39
Bei der von der Bundesregierung geplanten Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz sollte aus Sicht der Deutschen Evangelischen Allianz mit großer Sorgfalt und Augenmaß gehandelt werden.
Alle Inhalte zu: Unterstützung
Fast acht Millionen Äthiopier sind nach drei Dürrejahren und Unruhen in Teilen des Landes dringend auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen. Die zuständige UN-Koordinatorin wirbt um Mittel, auch, um Massenflucht und Krieg zu verhindern.
Der monatelang in der Türkei inhaftierte Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner ist am Mittwoch von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD) empfangen worden.
"Wie lebt Ihr eigentlich?" Um diese Frage geht es in erster Linie im neuen Magazin chrismon spezial "Willkommen!", das heute in drei Sprachen erscheint: Deutsch, Farsi und Arabisch.
Die "Kontaktgruppe Jesiden" will die Öffentlichkeit und politische Entscheidungsträger über die Verfolgung der Religionsgruppe durch die Terrorarmee "Islamischer Staat (IS)" und die humanitäre Katastrophe im Nordirak informieren.
Zu den über 60 Unterzeichnern gehören zahlreiche Theologen.
Die Ombudsfrau der Bundesregierung für die Opfer der NSU-Morde, Barbara John, bezeichnete die kirchliche Unterstützung als "großartig".
"Wir gehen davon aus, dass die Sicherheitslage sich nach 2014 nicht wesentlich verschlechtern wird", sagte Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP).
Mehr als zwei Jahre nach dem Ausbruch der Finanzkrise kommen große Fusionen und Übernahmen unter europäischen Banken einer Studie zufolge nicht
