Themen
Unterricht
01.04.2020 - 15:07
Die evangelische Nordkirche hat eine digitale Kulturbörse gestartet, um Kulturschaffende in der Corona-Krise zu unterstützen. Kreative, die etwas anbieten, sollen dort direkt mit Interessenten zusammenkommen.
05.12.2019 - 09:11
In Luzern startet ein Online-Lehrgang, der digitale, religionspädagogische Methoden vermitteln soll. Studienleiter David Wakefield über Trends in der Ausbildung von Religionspädagogen, sowie Gamification und weitere digitale Konzepte im Reli-Unterricht.
17.08.2019 - 09:20
Das Jugend-Orgelforum Stade bietet seit elf Jahren ganz jungen Musikern die Möglichkeit, an historischen Orgeln zu spielen und sich unter Anleitung erfahrener Dozenten zu vervollkommnen.
Alle Inhalte zu: Unterricht
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 3
- nächste Seite ›
Viele Jahre stritten sich Hessens Landespolitiker, ob an staatlichen Schulen Islam-Unterricht stattfinden soll. Nun werden seit diesem Herbst die ersten Kinder unterrichtet. Ihnen macht es Spaß, aber die ersten Schritte sind mühsam.
Die Berliner Lehrerin Annegret Hoffmann hat zusammen mit ihrem Mann Samir Matar zwei Schulen in der Türkei aufgebaut, damit syrische Flüchtlingskinder eine Perspektive bekommen.
Sollten in evangelischen Kitas ausschließlich Mitglieder der eigenen Kirche arbeiten - oder auch Erzieherinnen muslimischen Glaubens? An unserem "Pro und Contra" hat sich eine hitzige Diskussion entzündet. Hier einige Stimmen.
Das Verwaltungsgericht Minden hat ein Verfahren über die Aufnahme eines muslimischen Schülers an einer katholischen Paderborner Bekenntnisschule vertagt. Weil das Verfahren grundsätzliche Fragen der Schule berühre, müsse die ganze Kammer entscheiden.
Erzieherinnen einer evangelischen Kita müssen evangelisches Kirchenmitglied sein. Ist das gut, weil es evangelische Einrichtungen von anderen Kitas abhebt? Oder fördert eine muslimische Erzieherin den interreligiösen Dialog? Zwei Debattenbeiträge.
Mädchen und Jungen an Berliner Schulen dürfen nach Geschlechtern getrennt unterrichtet werden. Das entschied das Berliner Verwaltungsgerichtes am Dienstag in einem Eilverfahren.
Mit ihrer Klage für eine Unterrichtsbefreiung am Welthumanistentag ist eine Berliner Mutter auch in zweiter Instanz gescheitert. Die Frau wollte eine Gleichstellung nicht-religiöser mit religiösen Feiertagen erreichen.
Das Ehepaar unterrichtet seine neun Kinder aus Glaubens- und Gewissensgründen zu Hause. Mehrere Kinder haben Schulabschlüsse erreicht und Berufsausbildungen absolviert.
Der frühere SPD-Bundesminister Jürgen Schmude hat mit Blick auf die geplante Einführung des islamischen Religionsunterrichts vor einer dauerhaften Gestaltung durch den Staat gewarnt.
Nach 100 Jahren des 45-Minuten-Unterrichts suchen immer mehr Schulen neue Zeitmodelle. Schuld daran ist das schlechte Abschneiden Deutschlands in Bildungsstudien.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 3
- nächste Seite ›
