Themen
Synodenpräses
31.12.2020 - 18:05
Kirchenkonferenz, Synode, Rat der EKD - wer gehört eigentlich welchem Entscheidungsgremium in der Evangelischen Kirche in Deutschland an? Und wer wählt diese Gremien und was machen sie eigentlich so ganz genau? Hier gibt's die Antworten - bei Kirche kurz erklärt.
11.11.2020 - 17:13
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck hat ihre vom 23. bis 24. November geplante erste digitale Synodentagung abgesagt.
17.02.2020 - 16:37
Neue Präsidentin der Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist die Stuttgarter Rechtsanwältin Sabine Foth. Die 52-Jährige wurde bei der konstituierenden Sitzung der Landessynode in Stuttgart mit 78 von 87 abgegebenen Stimmen gewählt.
Alle Inhalte zu: Synodenpräses
Die evangelische Kirche richtet bei ihrer Tagung in Würzburg den Blick auf wichtige Zukunftsthemen. Der Glaube der Jugend und Digitalisierung stehen auf der Tagesordnung. Zudem blicken die Protestanten auf Fälle sexuellen Missbrauchs in ihren Reihen.
Für Irmgard Schwaetzer ist Musik eine wichtige Stütze im Leben.
Pfarrer seien das Gesicht der Kirche und der Öffentlichkeit, betonte die Synodenpräses der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD). Für diese Aufgabe bäruchten die Geistlichen keinen Druck, sondern Ermutigung.
Während Irmgard Schwaetzer auf mehr Menschlichkeit dringt, fordert das Bundesinnenministerium konsequentere Abschiebungen aus den Bundesländern. Die Organisation "Pro Asyl" drängte darauf, nicht nur über Geld zu reden.
Das Dokument berücksichtige, dass es viele verschiedene Lebensgemeinschaften gebe, sagte Irmgard Schwaetzer. Das Papier hatte bei seiner Veröffentlichung im Sommer 2013 heftige Debatten ausgelöst.
Vor dem Reformationsjubiläum 2017 mahnt die Präses der EKD-Synode, Irmgard Schwaetzer, schnell konkrete Pläne zu erarbeiten. Man dürfe keine Zeit mehr verstreichen lassen.
Die Synodenpräses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, fordert von der Bundesregierung ein Initiative, um sie staatlichen Zahlungen an die Kirchen zu beenden.
Überraschung bei den Grünen: Die Partei wählt Katrin Göring-Eckardt und Jürgen Trittin zum Spitzen-Duo - und erteilt Parteichefin Claudia Roth einen Dämpfer. Göring-Eckardt lässt ihre Ämter bei der EKD ruhen.
Unter den Promis bei der Grünen-Urwahl galt sie als unwahrscheinlichste Siegerin: Katrin Göring-Eckardt ist im Spitzenduo der Ökopartei für den Bundestagswahlkampf. Erneut steht damit eine profilierte Protestantin im politischen Rampenlicht.
