Themen
Suizidbeihilfe
03.09.2020 - 16:38
Licht und Schatten in der Zusammenarbeit der Kirchen: Der neue Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, zeigt sich irritiert über evangelische Äußerungen zur Sterbehilfe. Zugleich glaubt er fest an Fortschritte beim gemeinsamen Abendmahl.
03.09.2020 - 15:02
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat sich besorgt über unterschiedliche Auffassungen in seiner und der evangelischen Kirche zur Frage der Zulässigkeit des assistierten Suizids geäußert. Er habe "ökumenisch hohen Gesprächsbedarf".
26.08.2019 - 11:08
Der Berliner Altbischof Wolfgang Huber hat vor einer Lockerung der rechtlichen Bestimmungen zur Sterbehilfe gewarnt.
Alle Inhalte zu: Suizidbeihilfe
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 3
- nächste Seite ›
Das Berufsrecht verbiete es Ärzten, Patienten Gift zu verabreichen, sagte Montgomery auf dem Deutschen Ärztetag in Frankfurt am Main.
Die Berufsordnungen in den Bundesländern enthalten nach wie vor unterschiedliche Regelungen. Die Grundhaltung der Ärzte sei jedoch "ebenso einheitlich wie eindeutig", sagte Kammerpräsident Montgomery: Suizidbehilfe sei keine ärztliche Aufgabe.
Aus seltenen Grenzfällen dürften keine allgemeinen Regeln abgeleitet werden, sagte der katholische Bestseller autor der FAZ. Lütz kritisierte auch Umfragen, die eine hohe Zustimmung zur Sterbehilfe ergäben: Das Wort "Tötung" käme darin gar nicht vor.
Die 29-Jährige US-Amerikanerin hatte am Samstag wie angekündigt ein Beruhigungsmittel in todbringender Dosis eingenommen. Maynard litt an einem Gehirntumor.
Einem Menschen zum Tod zu verhelfen, dürfe nicht Bestandteil ärztlichen Handelns werden, sagte der Kasseler Bischof Martin Hein am Dienstagabend in Kassel.
"Selbst eng umgrenzte Regelungen liefen im Ergebnis darauf hinaus, ein angeblich 'menschenwürdiges Töten' zu organisieren", sagte Marx dem Online-Portal der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" in einem am Donnerstag verbreiteten Interview.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Ärzte unheilbar erkrankten Patienten Medikamente geben können, die zum Tode führen.
Die EKD möchte Suizidgefährdeten zeigen, wie wertvoll ihr Leben ist. Sie hatte zuvor bereits für eine Bestrafung der Suizidbeihilfe plädiert.
Müntefering erneuert Forderung nach Verbot von Suizidbeihilfe
Wichtig sei der Ausbau der Palliativmedizin und der Hospizbegleitung.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 3
- nächste Seite ›
