Themen
Studie
17.02.2021 - 16:56
Der Glaube spielt für Afroamerikaner eine bedeutendere Rolle als für andere US-Bürger. In einer am Dienstag in Washington veröffentlichten Umfrage des Forschungsinstituts "Pew Research Center" erklärten 59 Prozent der Schwarzen, Religion sei ihnen "sehr wichtig".
04.12.2020 - 15:50
Die Missbrauchsaufarbeitung in der evangelischen Kirche ist einen Schritt weiter: Forscher von acht wissenschaftlichen Einrichtungen haben die Arbeit an Studien zu sexualisierter Gewalt in der Kirche aufgenommen. Ergebnisse sollen 2023 vorliegen.
12.11.2020 - 13:46
Jede fünfte Jungschar hat einer Umfrage zufolge am Ende des ersten Corona-Lockdowns nicht mehr existiert. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage unter rund 100 Hauptamtlichen aus dem Bereich des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW).
Alle Inhalte zu: Studie
- 1 von 17
- nächste Seite ›
Vor allem Frauen engagieren sich in Deutschland für die Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten. Das zeigt eine aktuelle Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD. Die Engagierten kommen häufig aus Kirchengemeinden oder gemeinnützigen Organisationen.
Kirchliche Einrichtungen müssen mehr für LGBTIQ-Menschen tun. Ergebnisse aus einer neuen Studie in Württemberg.
Klimaschutz, Digitalisierung und Geschlechtergerechtigkeit. Der evangelische Kirchenkreis Düsseldorf will Bürger zur Zukunft der Kirche in der Stadt befragen
Einer Studie zufolge stärkt Religiosität das soziale Verhalten von Jugendlichen.
Nur jeder sechste Deutsche (17 Prozent) will in Zukunft mit Bestimmtheit eine wohltätige Organisation finanziell unterstützen, wie eine am Montag in Köln veröffentlichte repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov ergab.
10,5 Millionen. So viele Mitglieder wird die evangelische Kirche in Deutschland 2060 vermutlich haben. Halb so viele wie heute. Das hat das Freiburger Forschungszentrum Generationenverträge errechnet. Ein Kommentar von Claudia Keller.
Evangelische Kirchengemeinden müssen sich zunehmend mit der Schließung ungenutzter Kirchengebäude befassen. Das Problem leerstehender Gotteshäuser ist je nach Region unterschiedlich ausgeprägt, wie eine Umfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) ergab.
Die evangelische Frauenvereinigung wendet sich gegen die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geforderte Abtreibungs-Studie.
Biolebensmittel werden beliebter - vor allem Frauen zwischen 30 und 39 Jahren greifen gern zu nachhaltigen Produkten. Gekauft werden sie meist im Supermarkt.
Wissenschaftler rechnen bis 2060 mit einer jährlich nötigen Zuwanderung von mindestens 260.000 Menschen nach Deutschland. Das Angebot an Arbeitskräften nehme ohne Zuwanderung bis 2060 um fast 16 Millionen ab, heißt es in einer Studie.
- 1 von 17
- nächste Seite ›
