Themen
Sachsen
26.01.2021 - 06:05
Corona ist eine Herausforderung - auch für Bestattungsunternehmen. In Sachsen finden Einäscherungen nahezu im Stundentakt statt.
04.09.2020 - 12:05
Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) unterstützt die Sanierung der sächsischen Dorfkirche in Boxberg-Klitten (Landkreis Görlitz) mit 25.000 Euro.
21.08.2020 - 09:33
Die Krawalle gegen eine Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Heidenau haben 2015 für einen Aufschrei gesorgt. Fünf Jahre später bemüht sich die Stadt um Normalität. Eine öffentliche Erinnerung gibt es indes nicht.
Alle Inhalte zu: Sachsen
- 1 von 11
- nächste Seite ›
Sachsens evangelische Landessynode wird in den nächsten sechs Jahren von einer Frau geführt. Die Historikerin Bettina Westfeld lag bei der Wahl am Wochenende deutlich vorn. Sie will Frauen Mut machen und die Digitalisierung voranbringen.
Sachsens evangelischer Landesbischof Tobias Bilz ist erst seit einigen Wochen im Amt. Doch statt Antrittsbesuche zu absolvieren, manövriert er seine Landeskirche durch die Corona-Krise. Bilz über Gottesdienste im Netz, Religionsfreiheit und Ostern der ganz anderen Art.
Die sächsische Synode hat entschieden: Tobias Bilz wird neuer Landesbischof. Der Oberlandeskirchenrat lag in allen drei Wahlgängen klar vorn.
Sachsen hat einen neuen evangelischen Landesbischof: Die Synode wählte am Samstag Oberlandeskirchenrat Tobias Bilz ins Amt. Am 25. April wird er in Dresden offiziell eingeführt.
Dresden erinnert am 13. Februar an die Zerstörung der Stadt und tausende Kriegsopfer im Zweiten Weltkrieg. Im Vorfeld des Gedenktages spricht Frauenkirchen-Pfarrer Sebastian Feydt über das Erinnern, den Opfermythos und rechtsextreme Tendenzen in der Kirche.
Die Leitung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die eine Unterscheidung zwischen wertkonservativem Christsein und Rechtsextremismus vornehmen soll.
Sachsens Bürger sollen nach dem Willen der SPD im Freistaat künftig keinen erhöhten Beitrag zur Pflegeversicherung als Gegenleistung für den freien Buß- und Bettag mehr zahlen.
Sachsens evangelischer Landesbischof Carsten Rentzing hat seinen Rücktritt erklärt. Weggefährten bedauern seine Entscheidung. Der Landeskirche stehen bewegte Wochen bevor. Zunächst gilt es, zum konstruktiven Dialog zurückzufinden.
Carsten Rentzing hat die sächsische Landeskirche einen wollen. Zumindest hat er das immer wieder betont. Jetzt stellte er sein Amt zur Verfügung. Die Kirche steht vor einer Zerreißprobe.
Sachsen wählt am Sonntag einen neuen Landtag. Vor der Entscheidung appellieren die Kirchen an ihre Gemeinden, mit Bedacht und gemäß ihrer christlichen Werte zu entscheiden. Nur das Bauchgefühl reiche nicht.
- 1 von 11
- nächste Seite ›
