Themen
Russisch-orthodoxe Kirche
06.06.2019 - 12:33
Der "Außenminister" der russisch-orthodoxen Kirche, Metropolit Hilarion, sieht die weltweite orthodoxe Kirche in einer schweren Krise.
23.03.2019 - 10:03
Wie Russlands Präsident Putin zunehmend angepasste Spitzenbeamte in Führungspositionen einsetzt, sichert sich Patriarch Kyrill I. mit jungen loyalen Untergebenen seine Macht an der Spitze der Russischen Orthodoxen Kirche.
07.01.2019 - 16:26
Die Gründung einer neuen orthodoxen Kirche in der Ukraine ist laut dem Ostkirchen-Experten Thomas Bremer schlecht für die Glaubwürdigkeit der Orthodoxie. "Es wird das Vorurteil bestätigt, die orthodoxe Kirche sei eng mit dem Staat verbunden", sagte der Münsteraner Professor.
Alle Inhalte zu: Russisch-orthodoxe Kirche
- 1 von 2
- nächste Seite ›
In der Ukraine wird es nach Ansicht der Ostkirchen-Expertin Dagmar Heller künftig zwei orthodoxe Kirchen geben, die sich gegenseitig nicht anerkennen.
Der Machtkampf innerhalb der orthodoxen Kirche belastet nach Ansicht der Ostkirchen-Expertin Dagmar Heller die Ökumene. Es bestehe die Gefahr, "dass sich die Russische Orthodoxe Kirche weiter isoliert", sagte die Referentin für Orthodoxie am Konfessionskundlichen Institut.
Das Ringen um die Bildung einer vereinigten unabhängigen orthodoxen Kirche der Ukraine könnte sich nach Ansicht des Mainzer Religionshistorikers Mihai-Dumitru Grigore noch lange hinziehen.
Angesichts des Streits über die kirchliche Hoheit über die orthodoxe Kirche in der Ukraine wird die Forderung nach einem neuen panorthodoxen Konzil laut.
Im Streit um die orthodoxe Kirche in der Ukraine hat der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland, Metropolit Augoustinos, zur Mäßigung aufgerufen.
Die zwei größten Religionen in Russland sind das Christentum in seiner russisch-orthodoxen Ausprägung und der Islam. Welche Bedeutung haben sie heute in der Gesellschaft des riesigen Vielvölkerstaats? Und wie steht es mit den anderen Religionen?
Millionen orthodoxe Christen feiern an diesem Wochenende das Osterfest.
Im ostfriesischen Leer wächst die russisch-orthodoxe Gemeinde stetig. Sie soll nach und nach ein Begegnungszentrum werden.
Die russische Stadt Samara ist ein Spielort der Fußball-WM. Das Sportfieber lässt für ein paar Tage vergessen, dass dort für viele Menschen soziale Kälte herrscht. Christen kämpfen vor Ort gegen die Not an - mit Unterstützung aus Deutschland.
"Wir sind Brüder, endlich", sagt Papst Franziskus, nachdem er den Patriarchen Kyrill umarmt hat. Fast 1.000 Jahre nach der Spaltung des Christentums setzen die beiden Kirchenoberhäupter auf dem Flughafen von Havanna ein Zeichen der Gemeinsamkeit.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
