Themen
Religionsgemeinschaft
30.01.2019 - 16:54
In zehnjähriger Bauzeit ist der Tempel der Mormonen in Rom entstanden - er ist das größte Gotteshaus der Glaubensgemeinschaft in Europa. Bis Mitte Februar haben Besucher Gelegenheit zur Besichtigung.
13.08.2018 - 16:10
Der Ökumenische Rat der Kirchen - der größte Dachverband der nicht-katholischen Christenheit - wurde 1948 in Amsterdam gegründet. Mit einem Gottesdienst in der niederländischen Stadt am 23. August wollen Vertreter des Weltkirchenrates das 70-jährige Bestehen begehen.
13.08.2018 - 15:54
Wer seine Heimat mit Stacheldraht schützen will, wendet sich nach den Worten des Grünen-Politikers Cem Özdemir von der Liebe Gottes ab. "Wer den Begriff Heimat benutzt, um sich abzuschotten, hat kein echtes Interesse daran, die Heimat zu schützen", sagte Özdemir.
Alle Inhalte zu: Religionsgemeinschaft
In der Debatte um mehr Rechte für muslimische Religionsgemeinschaften in Deutschland kann nach Ansicht des Bundesinnenministers das Ziel nicht Gleichheit sein.
Die Wahl eines von der Türkei entsandten Imams in den Vorstand des muslimischen Landesverbandes Ditib in Niedersachsen sorgt für Irritationen bei der Landesregierung. Auch der Ditib-Vorsitzende Yilmaz Kilic hält die Personalie für problematisch.
Der evangelische Theologe und Religionspädagoge Fulbert Steffensky (82) hat die Kirche zu klaren und deutlichen Botschaften aufgerufen.
Der evangelische Kirchenrechtler Uwe Kai Jacobs sieht keine prinzipiellen Vorbehalte gegen den Abschluss offizieller Verträge zwischen Bundesländern und Islamverbänden.
Das Judentum hatte vor dem Holocaust ein überwiegend positives Bild von Martin Luther. "Es war der verzweifelte Versuch, dazuzugehören und sich mit der Figur Luther zu identifizieren", sagt der evangelische Religionswissenschaftlers Christian Wiese: "Die jüdischen Gelehrten wollten Luther besser verstehen, als der Protestantismus ihn versteht." Die jüdische Perspektive auf Luther steht von Mittwoch an im Zentrum einer Konferenz in Berlin.
Atheistenverbände und Religionsgemeinschaften stehen sich unversöhnlich gegenüber. Zu unterschiedlich sind die Positionen, zu verschieden die Weltanschauungen. Kann ein Dialog trotzdem gelingen?
Die Zeugen Jehovas werden den christlichen Kirchen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg vorerst rechtlich nicht gleichgestellt.
