Themen
Polizei
05.01.2021 - 05:45
Der schaumburg-lippische Landesbischof Karl-Hinrich Manzke hat dafür geworben, die Arbeit der Polizistinnen und Polizisten in Deutschland mehr wertzuschätzen. über die Fälle von rechtsextremistischen Chatgruppen unter Polizisten.
03.10.2020 - 11:29
Die pfälzische Polizeiseelsorgerin Annegret Henning hat sich grundsätzlich für eine Rassismus-Studie in der Polizei ausgesprochen. "Ich glaube, eine solche Studie wird Entlastungscharakter haben, weil sie die Beamten von einem Generalverdacht frei machen wird", sagte sie.
23.08.2020 - 15:43
Gegen den umstrittenen Polizeieinsatz vor einer Woche in Düsseldorf haben mehrere hundert Menschen in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt demonstriert. Die Teilnehmerzahl lag allerdings deutlich unter den Erwartungen der Veranstalter.
Alle Inhalte zu: Polizei
- 1 von 17
- nächste Seite ›
Der rheinische Präses Manfred Rekowski hält eine wissenschaftliche Untersuchung für notwendig, die sich mit strukturellem Rassismus bei der Polizei beschäftigt. "Hier sollten wir nicht nur über gefühlte Situationen, sondern über Fakten sprechen können", sagte der Theologe.
Bei den Demonstrationen nach dem Tod von George Floyd Ende Mai in den USA sind kirchliche Stimmen eher am Rande zu hören - anders als in der Bürgerrechtsbewegung der 60er Jahre.
Nach den neuerlichen Gewaltausbrüchen gegen Polizisten in Stuttgart und Göttingen warnt die Polizeiseelsorge der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vor einer Eskalation. Staats- und Demokratiemüdigkeit sei weit verbreitet.
Mindestens 19 Polizisten wurden bei gewaltsamen Auseinandersetzungen in der Stuttgarter Innenstadt verletzt. Randalierer warfen Pflastersteine, auch 40 Ladengeschäfte wurden beschädigt. Nach Politik und Polizei hat auch die Kirche deutlich Stellung bezogen.
Polizisten erfahren immer mehr verbale und körperliche Attacken, berichtet Tobias Gentsch, Seelsorger bei der Bundespolizei in Stuttgart. Eine latent rassistische Gesinnung unter Polizeibeamten kann er nicht beobachten, sagt der Theologe im Interview.
Sich stundenlang ansehen zu müssen, wie Kinder sexuell missbraucht werden, und dabei emotionale Distanz wahren - damit die Ermittler das schaffen, werden sie von Polizeiseelsorgern unterstützt. Wie das genau funktioniert, erzählt der Leitende Landespfarrer für Polizeiseelsorge.
Die weltweiten Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus haben nach dem Tod von George Floyd am 25. Mai in Minneapolis (USA) eine neue Dimension erhalten. Auch dieses Wochenende sind in Hamburg wieder Demonstrationen angekündigt. epd sprach mit Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs.
Die New Yorker Pfarrerin Miriam Groß wendet sich angesichts der Protestwelle in den USA gegen eine pauschale Verurteilung der amerikanischen Polizei. "Diese Schwarz-Weiß-Malerei empfinde ich als ganz schwierig", sagt die Gemeindepfarrerin der Deutschen Ev.-Luth. St.-Pauls-Kirche.
Immer wieder finden in den sogenannten Ankerzentren für Flüchtlinge Razzien der Polizei statt - der bayerische Flüchtlingsrat kritisiert diese Praxis nun als verfassungswidrig.
- 1 von 17
- nächste Seite ›
