Themen
Politik
01.03.2021 - 07:00
Eine Polemik in Zeiten von Corona - und ein frommer Wunsch
26.02.2021 - 06:05
Vor einem Jahr kippte das Bundesverfassungsgericht das Verbot organisierter Hilfe beim Suizid. Der Gesetzgeber ringt mit den Konsequenzen des Urteils. Ein Teil des Bundestags will ein liberales Sterbehilfe-Gesetz durchsetzen, ein anderer zögert.
22.02.2021 - 12:00
Die Folgen des Corona-Lockdowns für Kinder und Jungendliche sind gravierend. Darauf weisen der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm und der ehemalige Städtetagspräsident Maly hin.
Alle Inhalte zu: Politik
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 41
- nächste Seite ›
Ein politisch aktiver evangelischer Pfarrer in Bayern muss wählen: entweder im Gemeinderat sitzen oder predigen. So sieht es das Dienstrecht vor. Der Arbeitskreis Evangelische Erneuerung protestiert dagegen.
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, dringt auf eine völkerrechtliche Ächtung automatisierter Waffen. Die Bundesregierung müsse sich für ein verbindliches Verbot einsetzen.
Etwa drei Viertel der weißen Evangelikalen in den USA unterstützen Donald Trump. Doch was ist das eigentlich - evangelikal? Der baptistische Historiker Thomas Kidd hat ein Buch darüber geschrieben.
Er prägte Brandenburg nach der Wiedervereinigung wie kaum ein anderer: Nach Jahren des Kampfes gegen des Krebs ist der frühere Ministerpräsident Manfred Stolpe am Wochenende gestorben. Steinmeier, Merkel und viele andere kondolierten.
Streitlustig - das mussten sie sein: die evangelischen und katholischen TheologInnen, die das Politische Nachtgebet erfanden. Politik in der Kirche wollten die Kirchen in den 1960er Jahren nicht; und viele waren wütend auf die frechen Linken, die den Kirchenraum eroberten.
Die beiden großen Kirchen kritisieren die Genehmigungspraxis der Bundesregierung bei Waffenexporten und fordern ein Rüstungsexportkontrollgesetz.
Mit einer Mahnwache und einem ökumenischen Gottesdienst im Münchner Liebfrauendom soll am 14. Dezember an die im Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlinge erinnert werden.
Im Städtchen Crivitz droht die Schließung der Geburtenstation. Dagegen gehen die Menschen auf die Straße, und auch die Kirchengemeinde ist dabei.
Der Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Volkhard Knigge, hat den Vorwurf des Künstlerkollektivs "Zentrum für politische Schönheit" (ZPS) zu mangelnder Aufarbeitung des Umgangs mit sterblichen Überresten von NS-Opfern zurückgewiesen.
Die vom Bundeskabinett beschlossene Deutschpflicht für ausländische Religionsbedienstete trifft auch katholische Priester. Und sie greift in die Religionsfreiheit ein, kommentiert chrismon-Redakteur Burkhard Weitz
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 41
- nächste Seite ›
