Themen
Pflegeheim
05.03.2021 - 15:47
Die braunschweigische Landeskirche will zu den Corona-Impfungen in Seesener Alten- und Pflegeheim St. Vitus eine Untersuchung in die Wege leiten. Der Fall habe in der Öffentlichkeit Fragen, Irritationen und Unmut hervorgerufen, heißt es in einer Erklärung vom Freitag.
03.02.2021 - 12:15
Die evangelische Theologin Petra Bahr und der Kirchenrechtler Hans Michael Heinig fordern eine "gründliche innerkirchliche Debatte" zur Sterbehilfe. Sie kritisieren eine Lagerbildung in dieser Frage. Perspektiven aus Theorie und Praxis müssten zusammengeführt werden.
02.02.2021 - 15:26
Der evangelische Heimträger "Hilfe im Alter" aus Bayern hat eine interne "Impfempfehlung" veröffentlicht. Geschäftsführer Dirk Spohd spricht über Impfbereitschaft, Aufklärung und Lockerungen für geimpfte Heimbewohner:innen.
Alle Inhalte zu: Pflegeheim
- 1 von 5
- nächste Seite ›
Zu einer improvisierten Impfstation ist die Kapelle im Evangelischen Pflegezentrum Lore Malsch in Riemerling bei München geworden.
Senioreneinrichtungen sind von der Corona-Pandemie in besonderem Maße betroffen. Ihre Bewohnerinnen und Bewohner sind extrem gefährdet, Heimleiter und Pflegekräfte überlastet. Sie bemühen sich dennoch, etwas Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen.
Zwölf Pfarrerinnen und Pfarre der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) sollen bei ethischen Fragestellungen in Alten- und Pflegeheimen Ansprechpartner sein. Etwa wenn es um das Besuchsrecht in Zeiten der Corona-Pandemie geht.
Im Altenheim der Budge-Stiftung in Frankfurt verbringen Juden und Nichtjuden gemeinsam ihren Lebensabend. So verfügte es der jüdische Stifter vor 100 Jahren. Nach den Schrecken des Holocaust wurde das Zusammenleben ein gewagtes Experiment.
Täglich neue Meldungen von Corona-Infektionen in Pflegeheimen, wieder eingeschränkte Besuchszeiten und die Angst, dass es noch schlimmer werden könnte: Die Altenpflege in Deutschland leidet auch in der zweiten Welle besonders unter der Pandemie
Für Notfälle ist nach Auffassung des Bremer Pflegeforschers Heinz Rothgang auch eine vorübergehende Ausdehnung der maximalen Arbeitszeit in der Pflege sinnvoll. Generell bräuchten die Heime aber rund ein Drittel mehr Personal.
Gespräche übers Sterben sind immer schwierig - vor allem, wenn das Lebensende im hohen Alter näher rückt. Doch viele Sterbende wünschen sich genau dann ein Gespräch darüber. Zwei Forscherinnen aus Würzburg beschäftigen sich mit dem Thema.
Seit Ausbruch der Corona-Krise ist es für Hospizvereine schwierig geworden, Sterbende zu begleiten und trauernden Angehörigen beizustehen. Angesichts der steigenden Infektionszahlen warnen sie vor erneuten Besuchsverboten in Heimen und Kliniken.
Angesichts ansteigender Infektionszahlen in der Corona-Pandemie schränken Altenheim-Leitungen bayernweit wieder Besuchsmöglichkeiten für Angehörige, aber auch für Pfarrerinnen und Pfarrer ein.
Nach dem Beschluss von Bund und Ländern für erneute drastische Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie fordert die Diakonie ein besonderes Augenmerk für die Pflege.
- 1 von 5
- nächste Seite ›
