Themen
Pfarramt
25.11.2020 - 06:05
In Predigerseminaren werden künftige Pastoren fit für ihren Berufsalltag gemacht. Zehn solcher evangelischen Seminare gibt es in Deutschland. Eines der ältesten und größten befindet sich im Kloster Loccum.
27.10.2020 - 15:18
Am Donnerstag (29. Oktober) geht's vor dem Verwaltungsgericht Ansbach ums liebe Geld - genauer gesagt um die Frage, was eine Pfarrerin verdienen sollte.
25.09.2020 - 11:18
Rund 300 Babys verhalf Hebamme Friederike Arnold (33) auf die Welt. Dann entschied sie sich für die Pastorinnen-Laufbahn. Die Vikarin aus Lübeck sieht zwischen der Arbeit im Kreißsaal und in der Kirchengemeinde viele Parallelen.
Alle Inhalte zu: Pfarramt
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Weniger ist manchmal mehr: Aber wenn immer weniger Pfarrer und immer weniger Geld zu immer weniger Pfarrämtern führen - was bedeutet das letztlich für die Gemeinden? Die Pfarrer Manuel Sauer und Christoph Zeh haben es in der Oberpfalz ausprobiert.
Mehr als 20 Jahre hat Kai-Uwe Scholz als Journalist gearbeitet, bevor er sich als Spätberufener und Quereinsteiger zum evangelischen Pastor ausbilden ließ. Mit 58 Jahren trat er jetzt in der Lüneburger Heide seine erste Pfarrstelle an.
Ellen und Stefanie Radtke leben als lesbisches Pfarrerinnen-Ehepaar in einem kleinen Dorf in Niedersachsen. Im Video nehmen sie uns mit in ihren Alltag in der Gemeinde. Weitere Einblicke gibt es jede Woche auf youtube.
Bisher war Mark Adler auf der Opernbühne zu Hause. Doch dann entschied er sich, umzusatteln. Jetzt begann der 51-Jährige als Vikar in einer Kirchengemeinde im Odenwald.
Nach zehn Jahren als Personalchef der württembergischen Landeskirche geht Oberkirchenrat Wolfgang Traub in den Ruhestand. Im Interview erläutert er, warum man Nachwuchstheologen auch Optionen außerhalb des Pfarrdienstes eröffnen sollte.
Sebastian Schirmer, Michaela Markgraf, Ingrid Gätke und Tilman Reger haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind seit ungefähr einem Jahr im Pfarramt tätig. Allerdings sieht ihr Arbeitsalltag doch recht unterschiedlich aus. Zwei arbeiten in der Stadt, die anderen beiden auf dem Dorf.
Der Deutsche Pfarrerinnen- und Pfarrertag findet alle zwei Jahre statt. Er wird vom Verband evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland veranstaltet.
Einen Pastor hat die Hallig seit Ende 2015 nicht mehr. Die Stelle war zweimal ausgeschrieben, beworben hat sich niemand. Gertrude von Holdt-Schermuly versteht das nicht - für sie ist Hallig Hooge das Paradies.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sucht im nächsten Jahrzehnt Tausende neue Pfarrerinnen und Pfarrer.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, geht davon aus, dass im unterschiedlichen Amtsverständnis von Katholiken und Protestanten Gemeinsamkeiten gefunden werden können.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
