Themen
Palliativmedizin
28.01.2021 - 13:34
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der Debatte um eine mögliche Neuregelung der Suizidassistenz wollen die beiden großen Kirchen ihre traditionelle "Woche für das Leben" dem Thema Sterben widmen.
13.11.2020 - 12:23
Mit Blick auf das Sterbehilfe-Urteil des Bundesverfassungsgerichts haben die württembergischen Kirchen eine Stärkung und den Ausbau der Palliativmedizin gefordert.
12.10.2020 - 07:01
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar wird in Deutschland wieder vehement und kontrovers über die Suizidbeihilfe diskutiert - auch in den Kirchen. In Hospizen und bei Palliativmedizinern stößt die Debatte allerdings auf Skepsis.
Alle Inhalte zu: Palliativmedizin
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 6
- nächste Seite ›
Trotz großer Fortschritte gibt es in Teilbereichen der Bevölkerung nach Einschätzung von Experten immer noch Defizite in der palliativen Versorgung sterbenskranker Menschen.
Für einige ist es ein Weg, das Leben ohne Gewaltakt zu beenden, wenn Krankheit und Leiden zu schwer werden: der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Er beendet das Leben selbstbestimmt, ist aber umstritten.
Die Diakonie und die Deutsche Stiftung Patientenschutz haben die künftige Bundesregierung aufgerufen, die palliative Versorgung schwerstkranker Menschen schnellstmöglich weiterzuentwickeln.
Auf der Palliativstation lernen Schüler den Umgang mit Menschen an ihrem Lebensende. Aber sie lernen nicht nur - denn sie können auch etwas zurückgeben.
Der bundesweite Ausbau der Palliativmedizin erschwert nach Einschätzung des Bremer Palliativmediziners Hans-Joachim Willenbrink die Suche nach gut ausgebildeten Fachkräften.
Unter dem Notstand in der Pflege leiden besonders alte Menschen. Ein Gastbeitrag von Ulrich Lilie, Präsident von Diakonie Deutschland.
Der Bundesrat hat am Freitag in Berlin das Hospiz- und Palliativgesetz passieren lassen. Die Palliativversorgung wird damit zum Bestandteil der Kranken- und Pflegeversicherung. Bund und Länder wollen so die Versorgung von Menschen am Lebensende verbessern. Das Gesetz sieht mehr Geld für Hospize und Palliativstationen sowie für ambulante Dienste vor.
Patientenschützer fordern einen Rechtsanspruch auf Hospiz- und Palliativ-Versorgung für jeden Sterbenden.
Kerstin Griese (SPD) spricht über die Entscheidung des Deutschen Bundestages zur Sterbehilfe. Nun plädiert sie für einen weiteren Ausbau der Hospiz- und Palliativmedizin.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 6
- nächste Seite ›
