Themen
Ostermärsche
13.04.2020 - 14:42
In diesem Jahr gab es keine Ostermärsche für den Frieden. Corona-bedingt verlegte die Friedensbewegung in Nordrhein-Westfalen ihre Aktionen ins Netz. Ähnliche virtuelle Ostermärsche gab es auch andernorts, etwa in Bremen und Hannover.
10.04.2020 - 10:05
Am Karfreitag 1960 beginnt der erste Ostermarsch in Deutschland. Bis heute sind die Kundgebungen ein zentrales Element der Friedensbewegung. Mit einem Sternmarsch in der Lüneburger Heide fing das an, was in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nur virtuell stattfinden darf.
24.03.2020 - 11:01
Die Corona-Pandemie wirkt sich auf die Ostermärsche der Friedensbewegung aus: 60 Jahre nach dem ersten Ostermarsch in Deutschland müssen in diesem Jahr alle geplanten Aktionen bundesweit abgesagt werden. Stattdessen soll ein Konzept für einen "virtuellen Ostermarsch" entstehen.
Alle Inhalte zu: Ostermärsche
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Die Forderung nach Abrüstung und mehr sozialer Gerechtigkeit ist Schwerpunkt bei den traditionellen Ostermärschen. Aber auch das Thema Klimawandel spielt eine immer größere Rolle. Vorbild sei die "Fridays for Future"-Bewegung, so die Veranstalter.
Etwa Tausend Rüstungsgegner haben sich Samstag am traditionellen Berliner Ostermarsch beteiligt. Mit Auftaktkundgebungen in Duisburg und Köln hat am Samstag ebenfalls der dreitägige Ostermarsch Rhein-Ruhr begonnen, einer der größten bundesweit.
Am Karfreitag haben im münsterländischen Gronau und in weiteren Städten wieder Ostermarschaktionen stattgefunden.
Rüstungsgegner rufen für Samstag zum traditionellen Berliner Ostermarsch auf.
Von Ostersamstag bis Ostermontag wollen Demonstranten beim diesjährigen Ostermarsch Rhein/Ruhr ein Zeichen für Frieden und Abrüstung setzen.
Mit Demonstrationen, Mahnwachen und Gedenkveranstaltungen will die Friedensbewegung auch in diesem Jahr zu Ostern ihre Themen in die Öffentlichkeit bringen. Nach Angaben des in Bonn ansässigen Netzwerks Friedenskooperative sind bundesweit rund 90 Ostermärsche geplant.
Das Peace-Zeichen war eines der großen Symbole der Friedensbewegung. Vor 60 Jahren wurde es erstmals bei einer Demonstration gegen Atomwaffen verwendet - auf dem ersten Ostermarsch.
Zum Abschluss der Ostermärsche sind am Montag Friedensaktivisten in zahlreichen deutschen Städten zu Demonstrationen zusammengekommen.
Die Friedensbewegung hat am Sonntag ihre traditionellen Ostermärsche fortgesetzt. Beim Ostermarsch Rhein/Ruhr demonstrierten den Veranstaltern zufolge insgesamt rund 700 Menschen mit einem Fahrradcorso gegen eine weitere Aufrüstung und Atomwaffen.
Die Friedensbewegung hat am Samstag die Ostermärsche fortgesetzt. So gingen unter anderem in Berlin, Hannover und Bremen jeweils mehrere Hundert Menschen für Frieden und Abrüstung auf die Straßen, auch in vielen Städten in Nordrhein-Westfalen versammelten sich Demonstranten.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
