Themen
Ostdeutschland
09.02.2021 - 11:24
Der allgemeine Bevölkerungsrückgang in Ostdeutschland macht auch den Kirchen zu schaffen. Sie haben zum Teil schon heute Nachwuchsprobleme bei Pfarrerinnen und Pfarrern, aber auch bei Kirchenmusikern, Diakonen und Gemeindepädagogen.
14.08.2020 - 08:21
Zwei Bischöfe, zwei Kirchenparlamente, unterschiedliche Wege: Jahrelang war die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg nach dem Mauerbau in zwei Regionen getrennt. Dann kam unerwartet die Wiedervereinigung. Eine Herausforderung für alle Beteiligten.
07.11.2019 - 12:43
Pastor Christoph Wonneberger ist der Erfinder der Montagsgebete in der DDR und damit einer der Protagonisten des Mauerfalls vor 30 Jahren. Doch berühmt wurden andere. Denn kurz vor dem 9. November 1989 erlitt Wonneberger einen Hirninfarkt.
Alle Inhalte zu: Ostdeutschland
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 5
- nächste Seite ›
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat anlässlich des Tages der Deutschen Einheit vor einem "Ost-Bashing" gewarnt.
Die Ereignisse in Chemnitz und Köthen haben den Dialog über Zuwanderung nochmals verschärft. Integrationsforscher warnen vor Panikmache. Einer neuen Studie zufolge beurteilen die Deutschen die Zuwanderung im Alltag positiver als weithin angenommen.
Die Chemnitzer Pfarrerin Dorothee Lücke wehrt sich gegen den Ruf ihrer Stadt, ein Ort voller Nazis zu sein. "Das wird der Vielfalt in der Stadt nicht gerecht", sagte die Gemeindepfarrerin und Leiterin des Evangelischen Forums in Chemnitz der Zeitschrift "Publik-Forum".
Einer Umfrage zufolge hat sich für 66 Prozent der Deutschen das Land seit Beginn der Flüchtlingskrise 2015 zum Negativen verändert.
In Berlin werden bundesweit mit Abstand die meisten antisemitischen Straftaten in Relation zur Einwohnerzahl begangen. Von 2010 bis 2018 lag die Zahl antisemitisch motivierter Straftaten in der Bundeshauptstadt bei knapp 1.650.
Vor 57 Jahren begann der Bau der Berliner Mauer. Am Jahrestag wurde vor dem Bau neuer Mauern in Europa gewarnt und zur Verteidigung der Freiheit aufgerufen.
Gegen die vom Bundesinnenministerium geplanten Anker-Zentren regt sich auch Widerstand in der evangelischen Kirche. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland lehnt die Einrichtungen zur Unterbringung von Flüchtlingen ab.
Vor allem in Ostdeutschland bekam die AfD viele Wählerstimmen. Politik und evangelische Kirche warnen vor einer Stigmatisierung des Ostens als Problemgebiet.
Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, hat sich kurz vor der Bundestagswahl besorgt über die politische Stimmung in Ostdeutschland geäußert.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 5
- nächste Seite ›
