Themen
Nikolaikirche Leipzig
28.07.2020 - 13:44
Das Leipziger Bachfest Leipzig rückt 2021 das Leben Jesu Christi in den Mittelpunkt. Geplant seien dazu allein elf Konzerte zwischen dem 12. und 15. Juni, kündigte die Festivalleitung an.
09.10.2019 - 15:30
Leipzig am 9. Oktober 1989: Eine gewaltsame Niederschlagung der Proteste in der DDR liegt in der Luft - doch es kommt anders. Mut, Solidarität und Aufrufe zum Gewaltverzicht machen den Tag zu einem Höhepunkt der friedlichen Revolution.
09.10.2019 - 09:02
Der 9. Oktober 1989 ist ein historisches Datum: An diesem Tag siegte in Leipzig die friedliche Revolution. Die Demonstration im Anschluss an das Friedensgebet montags in der Nikolaikirche veränderte Deutschland und die Welt. Aber wie geht es St. Nikolai heute?
Alle Inhalte zu: Nikolaikirche Leipzig
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Seit 1982 gab es in der Leipziger Nikolaikirche Friedensgebete. 1989 wurde das evangelische Gotteshaus zum zentralen Ort der friedlichen Revolution in der DDR. Uwe Schwabe war ab 1984 regelmäßig dabei. Denn die evangelischen Kirchen boten jungen Andersdenkenden Rückzugsräume.
St. Nikolai in Leipzig gehört zu den berühmtesten Kirchen Deutschlands. Das hat mit ihrer Rolle im Herbst 1989 zu tun. Die Friedensgebete ermutigten Menschen auf die Straße zu gehen und zu demonstrieren. Die Nikolaikirche gilt als der älteste noch erhaltene Kirchenbau in Leipzig.
Die Leipziger Nikolaikirche gilt als einer der Ausgangspunkte der friedlichen Revolution in der DDR. Am 1. Oktober präsentiert der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) einen Dokumentarfilm über die Kirche.
Die erste Glocke des neuen Geläuts der Leipziger Nikolaikirche ist an ihrem künftigen Ort im Kirchturm angekommen. Zum Abschluss des Festwochenendes zur Glockenweihe wurde die neu gegossene große Glocke Osanna in ihrem Turm aufgezogen.
Der Gottesdienst war Höhepunkt des Festwochenendes zur Glockenweihe, das am Freitagabend mit einem Festumzug der Glocken durch die Stadt begonnen hatte.
Mit einem Festwochenende weiht die Leipziger Nikolaikirche ihre neuen Glocken ein. Höhepunkt ist ein Festgottesdienst, zu dem auch Altbundespräsident Joachim Gauck erwartet wird. Ab Sonntagmittag sollen die insgesamt acht Glocken dann in die beiden Kirchtürme aufgezogen werden.
Die Leipziger Nikolaikirche erhält ein größeres Geläut. Dafür werden die vorhandenen drei Glocken erst einmal abgehängt.
Der langjährige Pfarrer der Evangelisch-reformierten Kirche zu Leipzig, Hans-Jürgen Sievers, ist tot.
Mit einem Konzert in der Thomaskirche ist in Leipzig das diesjährige Bachfest eröffnet worden. Unter Mitwirkung von Thomanerchor und Gewandhausorchester kamen am Freitagabend unter anderem Bachs F-Dur-Messe und das "Te deum" von Johann Hermann Schein (1586-1630) zur Aufführung.
EU-Parlamentspräsident Schulz nutzte am Sonntag die Erinnerung an die Friedliche Revolution, um für ein Einstehen für die Demokratie zu werben. Dabei stellte sich auch gegen jene, die heute den Satz "Wir sind das Volk" für sich reklamieren.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
