Themen
In Iran wurden Hunderte Schülerinnen vergiftet, mutmaßlich von Extremisten. Eltern protestieren – aber auch Menschen außerhalb des Iran, wie hier in Madrid.
Über neue Proteste im Iran
Der Protest in Iran geht weiter – und eine Vergiftungswelle an Mädchenschulen schockiert Eltern. Im Gespräch schildert die deutsch-iranische Journalistin Gilda Sahebi die aktuelle politische Situation in ihrem Heimatland.
Ein vertriebenes Kind spielt am 3. Juni 2022 in Berehove, einer Region in der Ukraine, in der eine ungarische Minderheit lebt
Minderheiten in der Ukraine
In den Unterkarpaten, im Westen der Ukraine, lebt eine ungarische Minderheit. Ein Jahr Krieg hat den Konflikt verstärkt. Bischof Sándor Zán Fábián spricht über Sicherheit, Gemeinschaft und Lösungsansätze.
Die Oppositionelle Maria Kolesnikowa im Gerichtssaal.
EKD-Präses wirbt für Briefaktion
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat auf die bedrückende Lage politisch Gefangener in Belarus aufmerksam gemacht. Mehr als 1.400 Menschen seien aktuell in Belarus unschuldig in Haft, nur weil sie sich für Freiheit einsetzten.
Alle Inhalte: Menschenrechte
Kämpferisch und umstritten
Alice Schwarzer
Fußball-WM 2022 in Katar
Die Regenbogenflagge ist ein Symbol für den Kampf für Gleichberechtigung von Menschen verschiedener sexueller Orientierungen und Geschlechter. In Katar, dem Austragungsort der Fußballweltmeisterschaft 2022, ist die Regenbogenfahne und der Kampf, für den sie steht, verboten.
Kritischer Appell an Fans
Vor der Fußball-WM in Katar im DFB-WM-Quartier
Friedensnobelpreis
Friedensnobelpreis geht an Aktivisten aus Russland, Ukraine und Belarus
Protestanten aus Papua in Karlsruhe
Begrüßungskomitee im Boot auf dem  Sentani-See
Queere Gläubige beim ÖRK
Queere Christ:innen aus der ganzen Welt nehmen aktiv an der Vollversammlung des ÖRK teil.
Missio warnt vor Verfolgung von Frauen
Heilerin hilft Opfern des Hexenwahns in Afrika
RSS - Menschenrechte abonnieren