Themen
MDR
11.10.2017 - 10:41
Flüchtlinge, Verschwörungstheorien und Terrorismus: Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen stehen im Zentrum der Fernseh- und Radioproduktionen, die in diesem Jahr den Robert Geisendörfer Preis der evangelischen Kirche erhielten.
27.06.2017 - 16:49
"Hier stehe ich und...!": Unter diesem Motto fordert der MDR seine Hörer, Nutzer und Zuschauer zur aktiven Gestaltung der Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum auf.
18.01.2017 - 10:31
Bei Dreharbeiten für das MDR-Magazin "Fakt" ist ein Kamerateam in Erfurt tätlich angegriffen worden.
Alle Inhalte zu: MDR
- 1 von 2
- nächste Seite ›
religionen-entdecken.de vermittelt Kindern Wissen über die Weltreligionen und baut Berührungsängste ab. Dafür hat das Portal den zweiten Platz beim Kinder-Onlinepreis des MDR-Rundfunkrates gemacht. Herausgeberin Jane Baer-Krause erzählt, warum das Projekt einzigartig ist.
Der MDR-Rundfunkrat verleiht zum vierten Mal den Kinder-Online-Preis an herausragende Webseiten und Beiträge für Kinder und Jugendliche. Das interreligiöse Projekt www.religionen-entdecken.de bekommt im Rahmen der Leipziger Buchmesse am 20. März 2016 den zweiten Preis verliehen.
Der Schwarzwald bekommt nach der Klinik den „Tatort“, und Harald Schmidt ist mit an Bord. Der MDR hat nun offiziell zwei Prozent Staatsferne zu wenig. Das Bundeskartellamt hat zu viel, und zwar zu tun, woran sächsische Anzeigenblätter und Berliner Zeitungen mit Schuld sind. Außerdem geht es um Cola-Genuss für den Deutschen Reporterpreis, bedrohte Umweltjournalisten und die vielen Gesichter des Peter Turi.
Thüringen erwägt, den MDR zu verlassen. Die „Tagesschau“ möchte noch mehr mit Internet machen, wobei erst einmal geklärt werden muss, was dieses Internet überhaupt ist. Noch ein Verlag ohne eigenes Jugendportal? Qualitätsjournalismus setzt sich doch durch, zumindest bei Blendle. Nackt ist beim Playboy nicht mehr provokativ genug.
Eine Süddeutsche Zeitung lässt sich nicht von Angela Merkel zum Geburtstag gratulieren. Dafür hat sie BMW und XXX Lutz. Gerichte widmen sich heute dem Pressegrosso und der Sicherheit unserer Daten auf US-amerikanischen Facebook-Servern. Wer Journalisten angreift, muss den Rechtsstaat spüren. "Hitler", die Event-Serie. Wer bekommt heute das Auto-Telefon?
Vertreter aus Kirche und Medien treffen sich am 24. und 25. September zum 3. Evangelischen Medienkongress in Leipzig.
Aus für das Leipziger Ermittlerduo Simone Thomalla und Martin Wuttke: Das MDR-Fernsehen will den "Tatort" aus Sachsen umgestalten.
Der frühere MDR-Intendant Udo Reiter macht "objektive Schwierigkeiten" für die geringe Repräsentanz von Rollstuhlfahrern in Führungsämtern verantwortlich.
Am Jahrestag der Grenzöffnung, dem 9. November, werden MDR-Reporter in die Rolle fiktiver und realer Personen schlüpfen und in Echtzeit deren subjektive Sicht auf die historischen Ereignisse twittern.
Nach 20 Jahren im Amt geht MDR-Intendant Udo Reiter in den Ruhestand. Die letzten Monate hätte er sich gern erspart. Am Dienstag übernimmt Nachfolgerin Karola Wille das Amt.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
