Themen
Martin Luther
27.12.2015 - 13:51
"Luthers Meisterwerk – ein Buch wie eine Naturgewalt" zeigt das "Bibelhaus Erlebnis Museum" in Frankfurt. Bis Ende des Jahres werden dort wertvolle Lutherbibeln ausgestellt. Museumsdirektor Jürgen Schefzyk gibt im Video einen Einblick in die Sammlung.
01.10.2016 - 04:14
Um den Reformator Martin Luther ranken sich zahlreiche Legenden. Hat der er den Teufel wirklich mit dem Tintenfass bekämpft und wurde er nur Mönch, weil er einen Blitzschlag überlebt hatte?
28.06.2016 - 16:46
Etwa dreihundert Stück gibt es in ganz Deutschland. Viele werden bald 200 Jahre alt. Und alle haben sie eine Geschichte zu erzählen. So auch die Luthereiche bei Bad Homburg. Eine Stiftung will sie zum Reformationsjubiläum wieder zugänglich machen.
Alle Inhalte zu: Martin Luther
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 43
- nächste Seite ›
Am 10. Dezember 1520 wirft Martin Luther in Wittenberg das Schreiben des Papstes ins Feuer, in dem er ihm den Kirchenbann androhte. Die Spaltung der Christenheit war nicht mehr aufzuhalten.
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) erinnert in den kommenden vier Monaten in kurzen Videoclips an die Reise Martin Luthers (1483-1546) zum Reichstag in Worms vor 500 Jahren.
Martin Luther soll den Anstoß für das Christkind anstelle des Nikolaus' gegeben haben. Heute kehrt das Christkind in katholische Wohnzimmer ein, und der Weihnachtsmann beschenkt mittlerweile auch evangelische Kinder.
Erfahren Sie, wo und wie am 31. Oktober 2020 der Reformationstag mit Hygienekonzepten im ganzen Land gefeiert wird. Ein beispielhafter Überblick.
Martin Luther (1483-1546) lebte in Mitteldeutschland. Geboren und gestorben ist er in Eisleben, gearbeitet hat er in Erfurt, Wittenberg und Eisenach - mit "Dienstreisen" nach Heidelberg, Augsburg, Worms, Marburg, Coburg, Torgau und Rom.
Vor einem Gericht hat ein Staatsanwalt religiös argumentiert und mit dem vermeintlichen Bibelzitat "Wer sein Kind liebt, der züchtigt es" die Gewalt eines Vaters relativiert. Der hatte seine Kinder verprügelt. Doch der Satz stehe so gar nicht in der Bibel, so OKR Mucks-Büker.
Der Historiker Volker Reinhardt sieht in der päpstlichen Bannandrohungsbulle von 1520 einen entscheidenden Katalysator für die Biografie des Reformators Martin Luther (1483-1546).
Der Verein Lutherweg 1521 hat am höchsten Punkt des Pilgerpfades, an der hessischen Burg Herzberg, ein Kreuz als Ort zum Innehalten errichten lassen. Ein Teil des Kreuzes besteht aus der alten Giebelspitze der Kirche des Dorfes Breitenbach am Herzberg.
Zum Reformationstag sollte man mehr wissen, als dass Luther seine Thesen vermutlich niemals in Wittenberg an die Tür geschlagen hat. Unser Service für Besserwisser.
Wie standen die Nationalsozialisten zu Martin Luther? Wie die "Bekennende Kirche"? Und wie gehen wir heute mit den eifernden Tiraden in den antijüdischen Spätschriften des Reformators, aber auch in seinen "Türkenschriften" um?
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 43
- nächste Seite ›
