Themen
Liebe
21.01.2021 - 06:05
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest "Hungrig. Batseba und David" von Susanne Niemeyer, ein Text aus dem Buch: "Kirschen essen. Liebesgeschichten aus der Bibel" von Susanne Niemeyer, erschienen in der edition chrismon.
08.10.2020 - 08:46
Verliebt zu sein macht aktiv. Man kann zum Beispiel nachts durch die Stadt laufen und nach dem Liebsten suchen. So geschieht es im Hohelied der Liebe. Was man noch tun kann, erzählt Frank Muchlinsky in seiner neuen Zuversichts-Mail.
07.10.2020 - 08:55
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest aus dem Hohelied der Liebe (3,1-5) in der Lutherbibel 2017.
Alle Inhalte zu: Liebe
- 1 von 7
- nächste Seite ›
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Text "Liebes-Lied" von Rainer Maria Rilke.
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest das Gedicht "Liebesgedichte" von Arthur Schnitzler.
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Liedtext "Ich will dich lieben, meine Stärke" von Paul Gerhardt aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG 400).
Liebe ist zeitlos. Darum präsentieren wir eine Reihe besonders schöner Bibelverse zum Thema Liebe im "Retro-Look". Eine Augenfreude - nicht nur für Verliebte.
Unter dem Titel "Feuer und Flamme für Dich" organisiert die evangelische Gemeinde Unser Lieben Frauen (ULF) in der Bremer Innenstadt am Valentinstag einen Segnungsgottesdienst für Verliebte und Liebende. ULF-Pastor Stephan Kreutz schildert seinen Blick auf die Liebe.
Der Heilige Valentin galt als Patron der Verliebten und Brautleute. Den Valentinstag nehmen zunehmend auch Kirchengemeinden zum Anlass für besondere Gottesdienste. Dabei sind nicht nur Paare eingeladen, sich unter Gottes Segen zu stellen.
Ist das Verhältnis von Christ*innen wirklich bestimmt von Körper- und Lustfeindlichkeit so, wie es schon seit Jahrhunderten zu sein scheint? Oder ist erotische Liebe eine gute Gabe Gottes?
Unter 400 roten Luftballons im Altarraum der Bremer Kirche Unser Lieben Frauen können Paare am Valentinstag auf die Liebe anstoßen.
Der Begriff Queer wird sehr vielfältig verwendet. Was er bedeuten kann, sollte man immer wieder neu aufgreifen und diskutieren, findet Katharina Payk.
Was passiert mit der Liebe, wenn der andere zum Pflegefall wird?" Dieser Frage ist Birgit Ehrenberg nachgegangen. Sechs Paare hat sie für ihre Recherche über einen längeren Zeitraum begleitet. Ihr Fazit: "Liebe ist nichts für Feiglinge."
- 1 von 7
- nächste Seite ›
