Themen
Kosten
16.09.2020 - 09:17
Weniger ist manchmal mehr: Aber wenn immer weniger Pfarrer und immer weniger Geld zu immer weniger Pfarrämtern führen - was bedeutet das letztlich für die Gemeinden? Die Pfarrer Manuel Sauer und Christoph Zeh haben es in der Oberpfalz ausprobiert.
06.09.2018 - 11:22
Erfurt will einen möglichen Katholikentag 2024 in der Thüringer Landeshauptstadt finanziell unterstützen. Der Stadtrat beschloss am Mittwochabend mit großer Mehrheit einen kommunalen Zuschuss in Höhe von 600.000 Euro für das katholische Laientreffen.
11.08.2018 - 09:33
Immer mehr Kinder in Deutschland gehen gebührenfrei in die Kita. Das ergab eine Umfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd).
Alle Inhalte zu: Kosten
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Der Deutsche Städtetag hat eine kostenfreie Ausbildung für künftige Kita-Kräfte gefordert.
Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, sieht unter anderem in gestiegenen Mieten einen Grund für Mehrfachbeschäftigungen.
Die Aufnahme unbegleiteter Flüchtlingskinder hat nach Recherchen der "Welt am Sonntag" im vergangenen Jahr im Durchschnitt rund 50.000 Euro pro Fall gekostet. Dies berichtete die Zeitung nach einer Umfrage in den Bundesländern.
Wenige Wochen vor dem Regierungswechsel in Chile hat das Parlament ein zentrales Reformprojekt der sozialistischen Präsidentin Michelle Bachelet verabschiedet. Das Abgeordnetenhaus stimmte am Mittwoch (Ortszeit) mit großer Mehrheit für die Hochschulreform.
Kinder sollen nach Meinung der bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) erst ab einem Jahreseinkommen von 100.000 Euro für die Pflegekosten ihrer Eltern zur Kasse gebeten werden können.
Die bundesweiten Freiwilligendienste wünschen sich kostenlose Nahverkehrstickets für ihre Helfer.
Mit der Einführung beitragsfreier Kindergärten spielte Rheinland-Pfalz 2007 eine bundesweite Vorreiterrolle. Jetzt will auch Hessen diesen Weg gehen. Dabei sorgt der Verzicht auf Elternbeiträge nach wie vor für Debatten.
Weltweit Kosten in Höhe von 14,3 Billionen US-Dollar durch Kriege und Terror - so hoch wie das Bruttoinlandsprodukt von Deutschland, Brasilien, Frankreich, Kanada, Spanien und Großbritannien zusammen
Bei den Gesprächen soll es vor allem darum gehen, die Kommunen finanziell zu entlasten. Vor allem die süd- und westdeutschen Bundesländer haben kaum noch Kapazitäten für Asylbewerber.
Es sei ungerecht, dass die Menschen, die eine Ausbildung zur Pflegefachkraft machen möchten, "noch Geld mitbringen müssen", sagte Schwesig der "Bild am Sonntag".
- 1 von 2
- nächste Seite ›
