Themen
Konflikte
16.09.2020 - 12:38
Angesichts des immer rauer werdenden Tons in der Gesellschaft mahnt der reformierte Kirchenpräsident Martin Heimbucher eine von gegenseitigem Respekt getragene Streitkultur an. Kirchen seien geeignete Orte, um diese Kultur zu pflegen.
12.02.2020 - 09:01
Historiker aus Mainz haben erforscht, wie Konflikte zwischen Staat und Religion im 19. Jahrhundert mit teilweise gewaltsamen Methoden ausgefochten wurden. Die wichtigsten Ergebnisse sind jetzt in einem dicken Abschlussband veröffentlicht.
10.12.2019 - 16:57
Diakoniepräsident Ulrich Lilie plädiert dafür, den Menschen in ihren Sorgen genauer zuzuhören. Nur so seien die anstehenden tiefgreifenden Veränderungen auch sozial zu meistern.
Alle Inhalte zu: Konflikte
- 1 von 8
- nächste Seite ›
Eine Generation zwischen Bürgerkrieg und Brexit – der Alltag von Jugendlichen in Belfast ist häufig von Gewalt und Perspektivlosigkeit geprägt.
Der in die Kritik geratene Direktor der Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Peter Schäfer, ist von seinem Amt zurückgetreten. Er wolle damit "weiteren Schaden vom Jüdischen Museum Berlin" abwenden, teilte das Museum am Freitagabend mit.
"Integration bedeutet, dass sich mehr Menschen an einen Tisch setzen", sagt Aladin El-Mafaalani, Abteilungsleiter im NRW-Integrationsministerium. Das führe auch zu mehr Konflikten.
Bis zu 1.000 Religionsvertreter aus 100 Ländern kommen im Sommer zu einer Weltversammlung in Lindau am Bodensee zusammen
"Es war die Hölle auf Erden", erinnert sich die schwedische Journalistin Gunilla von Hall. 1994 fotografierte sie Opfer des Völkermords in Ruanda. 25 Jahre nach dem unvorstellbaren Verbrechen gedenkt das Land der unzähligen Toten.
Bei einem Überfall auf ein Dorf in Zentralmali sind Berichten zufolge mindestens 135 Menschen getötet und Dutzende verletzt worden. Bei den meisten Opfern des Massakers handele es sich um Angehörige der Peul, einer muslimischen Volksgruppe.
Die Vereinten Nationen und das Rote Kreuz haben die weit verbreitete sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten angeprangert. Konfliktparteien setzten gezielt sexuelle Gewalt ein, um Menschen brutal zu erniedrigen und ganze Gesellschaften zu destabilisieren.
Die Gründung einer neuen orthodoxen Kirche in der Ukraine ist laut dem Ostkirchen-Experten Thomas Bremer schlecht für die Glaubwürdigkeit der Orthodoxie. "Es wird das Vorurteil bestätigt, die orthodoxe Kirche sei eng mit dem Staat verbunden", sagte der Münsteraner Professor.
Wie steht es eigentlich um den Nachwuchs in der Kirchenmusik? Und welche Vorstellungen bringt dieser mit? Interview mit Helmut Fleinghaus, Rektor der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten in der Reihe "Musik und Verkündigung".
Im Jemen-Krieg sind seit März 2015 laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) rund 9.900 Menschen getötet worden. Gleichzeitig hätten rund 60.200 Menschen Verletzungen erlitten, teilte die WHO am Montag in Genf mit. Insgesamt seien somit bis Ende Oktober 2018 mehr als 70.000 Kind
- 1 von 8
- nächste Seite ›
