Themen
Komponist
25.05.2020 - 14:59
Enjott Schneider ist vor allem als Komponist bedeutender Filmmusik bekannt geworden. In Coronazeiten sehnt sich Schneider, der am heutigen Montag 70 Jahre alt wird, besonders nach Livekonzerten. Als Komponist hat Schneider ein gewaltiges musikalisches Werk geschaffen.
22.05.2020 - 14:43
Die zeitgenössische Kirchenmusik ist nach Einschätzung des Komponisten Enjott Schneider erstarrt und ohne Impulse: "Was ich an Neuem höre, sind meist schlagerartige, eher flache Melodien und sattsam bekannte Rhythmus-Muster in abgestandener Gospel- oder Kommerzjass-Tradition."
16.07.2019 - 09:08
Die Chorwerke des Engländers John Rutter stehen ganz in der kirchenmusikalischen Tradition seines Heimatlandes, ihre Tonsprache aber wird in aller Welt verstanden. Am 18. Juli erhält er in Schwäbisch-Gmünd den "Preis der Europäischen Kirchenmusik 2019".
Alle Inhalte zu: Komponist
Mit seinem "Danke"-Lied stürmte Martin Gotthard Schneider vor einem halben Jahrhundert die deutschen Charts. Im Alter von 86 Jahren starb Schneider nun am Freitagabend in Konstanz, wie seine Familie bekanntgab.
Schon Mozart verdiente Geld, indem er Trauermusik komponierte. Der Musiker Alexander Paprotny aus Buxtehude greift diese Idee auf: Wer will, kann sich von ihm eine individuelle Abschiedsmusik für die eigene Beerdigung arrangieren lassen.
Die nordsächsische Stadt Torgau plant das erste dauerhafte Museum für den "protestantischen Urkantor", den Musiker und Komponisten Johann Walter (1496-1570). Die inhaltliche Konzeption der Dauerausstellung sei kürzlich angestoßen worden, sagte der städtische Kulturreferent Michael Reiniger dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Den Namen Martin Gotthard Schneider kennt heute kaum jemand. Sein Werk aber ist bekannt: Das Kirchenlied "Danke" war in den 60er Jahren in den Charts. Selbst "Die Ärzte" nahmen eine Punk-Version auf. Am Sonntag wird der Kirchenmusiker 85 Jahre alt.
Public Viewing im Kirchenschiff: Der Komponist Stephan Graf von Bothmer sorgt zur WM 2014 mit Orgelkonzerten für spektakuläre Fußball-Abende und volle Gotteshäuser.
Er glaube an Gott und will auch daran glauben, schrieb Lindenberg in einer Mail an den Chefredakteur des "Hamburger Abendblattes".
Genie im Halbschatten: Das wachsende Interesse an Monteverdi könnte auch seiner Sakralmusik einen neuen Zugang eröffnen.
Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist auch immer eine Gelegenheit, neue Lieder kennenzulernen. Die müssen aber erst geschrieben werden - zum Beispiel auf der Liederwerkstatt zum Kirchentag in Schlüchtern.
