Themen
Kolonialismus
21.08.2020 - 11:40
Die Mohrenstraße in Berlin-Mitte soll wegen ihres rassistischen Namens in Anton-Wilhelm-Amo-Straße umbenannt werden. Das hat die Bezirksverordnetenversammlung Mitte am Donnerstagabend auf Antrag von Grünen und SPD beschlossen.
13.08.2020 - 13:19
In der Debatte um Rassismus und das Erbe des Kolonialismus spielen auch Religion und Kirche eine Rolle. Während es früher eine Verbindung zwischen Kolonialherren und Missionaren gab, steht heute der interkulturelle Dialog im Vordergrund.
17.06.2020 - 10:57
Im Streit um deutsche Kolonial-Denkmäler hat der evangelische Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen dafür plädiert, diese Denkmäler möglichst stehenzulassen und sie historisch und künstlerisch zu kommentieren.
Alle Inhalte zu: Kolonialismus
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Über den Umgang mit kolonialem Kulturgut in Museen wird heftig gestritten. Auch die Missionsammlungen bleiben nicht außen vor. In Wuppertal, Halle und Herrnhut denkt man über 'sensible Objekte' nach und sucht den Dialog mit der "heritage community".
In Kirchen und Missionswerken ist die Bereitschaft zur Rückgabe von Kulturgütern aus der Kolonialzeit nach Einschätzung des EKD-Kulturbeauftragten Johann Hinrich Claussen groß.
Baden-Württemberg wird zwei für Namibia bedeutende Kulturgüter aus der Kolonialzeit an diesem Donnerstag an das südafrikanische Land restituieren: Es handelt sich um die Bibel und die Peitsche des einstigen Nama-Führers Hendrik Witbooi.
Nach jahrelangen Gesprächen restituiert Baden-Württemberg am Donnerstag Bibel und Peitsche des einstigen Nama-Führers Witbooi. Beide Objekte sollen auch in Namibia der Öffentlichkeit präsentiert werden. Doch wo werden sie künftig zu sehen sein?
Die Denkmalschutzorganisation World Heritage Watch hat in der Debatte um die Rückgabe von Kulturgütern aus der Zeit des Kolonialismus die Beteiligung der Herkunftsgesellschaften angemahnt.
Afrika-Aktivisten und Wissenschaftler fordern von Bund und Ländern eine baldige Aufarbeitung deutscher Gräueltaten während der Kolonialzeit.
Ein Neues Testament und eine Peitsche aus dem Besitz des namibischen Nationalhelden Hendrik Witbooi (1830-1905) werden von Baden-Württemberg an Namibia zurückgegeben.
Die französische Schriftstellerin Maryse Condé wird für ihr Lebenswerk mit dem alternativen Literaturnobelpreis geehrt. Die 81-Jährige sei eine große Erzählerin, deren Werk über die Gewalt des Kolonialismus und das Chaos danach zur Weltliteratur gehöre.
Die Gebeine von Opfern der deutschen Kolonialzeit sind am Freitag an Namibia zurückgegeben worden.
Erstmals hat sich die Bundesregierung an der Rückgabe menschlicher Gebeine aus der deutschen Kolonialzeit an Namibia beteiligt. Bei einem Gedenkgottesdienst in Berlin wurde für die Kolonialverbrechen auch um Verzeihung gebeten.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
