Themen
Köln
25.02.2020 - 11:03
Warum ist der Herrgott im rheinischen Karneval so oft mit dabei? Was Karnevalslieder und christlicher Glaube miteinander zu tun haben.
29.08.2019 - 15:31
Der Evangelische Kirchenverband Köln und Region baut ab 2023 auf 6.000 Quadratmetern einen "Campus Kartause".
08.06.2019 - 17:53
Eine hundert Meter lange Tafel hat am Samstag am Heumarkt in Köln Gästen ein gemeinsames Essen geboten.
Alle Inhalte zu: Köln
- 1 von 13
- nächste Seite ›
Vor dem 15. Jahrestag des rechtsextremen des Nagelbombenanschlags in der Kölner Keupstraße haben Unbekannte rechtsextreme Flugblätter in der Nähe des Tatortes verteilt. Neben Aufrufen zur Gewalt gegen Muslime enthielten die Flugblätter auch Hakenkreuzdarstellungen.
Die undurchschaubare Medienflut und die zunehmende Verbreitung von "Fake News" hat der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki bei einer ökumenischen Passionsandacht in Düsseldorf kritisiert.
In der närrischen Zeit begegnen einem Jesus, Engel, Mönche und Nonnen auf der Straße zuhauf. Schließlich liegen auch die Anfänge für das bunte Treiben in den christlichen Klöstern. Dort wurde in den Tagen vor der Fastenzeit nochmal kräftig gespeist. Wir blicken ins Rheinland.
In der närrischen Zeit begegnen einem Jesus, Engel, Mönche und Nonnen auf der Straße zuhauf. Schließlich liegen auch die Anfänge für das bunte Treiben in den christlichen Klöstern. Dort wurde in den Tagen vor der Fastenzeit nochmal kräftig gespeist. Wir blicken ins Rheinland.
In Köln gibt es erstmals seit der NS-Zeit wieder einen jüdischen Karnevalsverein, in Düsseldorf wollen sich Muslime närrisch organisieren. Sie möchten im Karneval sichtbar sein - und jenseits von Herkunft und Religion einfach gemeinsam feiern.
Gemeinsam kochen, beten und Kaffeetrinken in einer ehemaligen Schneiderei: Die evangelische Gemeinschaft "Beymeister" in Köln-Mülheim ist keine klassische Kirchengemeinde. Gerade das macht sie für die Kirche attraktiv.
Kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz in Kattowitz haben am Samstag Tausende Menschen für einen schnellen Kohleausstieg und gegen die deutsche Klimapolitik demonstriert.
Der badische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh hat Christen dazu aufgerufen, sich an den Klimaschutz- und Anti-Kohle-Demonstrationen am 1. Dezember in Berlin und Köln zu beteiligen.
In der Kölner Lutherkirche wird eine ursprünglich für Oktober angekündigte Ausstellung zum Nahostkonflikt zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten nicht gezeigt.
Volksfeststimmung auf den Straßen, Scharfschützen auf den Dächern: Der türkische Staatspräsident Erdogan hat die Kölner Zentralmoschee eröffnet. Begleitet wurde der umstrittene Besuch von Demonstrationen von Erdogan-Gegnern und -Fans.
- 1 von 13
- nächste Seite ›
