© Simone Sass
Themen
Kirchentag in Dortmund
Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag wird vom 19. -bis 23. Juni 2019 in Dortmund gefeiert.
19.08.2019 - 08:00
Wie Jesus einmal Kakao machte und ganz nebenbei heimlich Frieden stiftete.
27.07.2019 - 09:32
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, erwartet auch in ferner Zukunft den Fortbestand "einer ausstrahlungsstarken Kirche".
19.07.2019 - 15:23
Erik Flügge, Politikberater und Autor, erzählt, was seiner Meinung nach Kirche jetzt machen müsse, um gut in die Zukunft gehen zu können.
Alle Inhalte zu: Kirchentag 2019
- 1 von 17
- nächste Seite ›
Annette Kurschus spricht auf dem roten Sofa beim Kirchentag in Dortmund darüber, was eine Präses macht, über die kirchliche Position der "Ehe für alle" und welche Bedeutung ihr Taufspruch für ihr Leben und ihr Amt hat.
Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann hat mit Interviewer Willi Wild auf dem "Roten Sofa" beim Kirchentag über ihre persönlichen Projekte im (Un-)Ruhestand, ihre neue monatliche Zeitung "Mitten im Leben" und den Dialog mit der AfD gesprochen.
"Was einem vertraut ist, muss man nicht mehr fürchten", sagt Altbundespräsident und Pfarrer Joachim Gauck. Er plädiert deshalb für die Einübung von Toleranz und macht dies an persönlichen Beispielen deutlich.
Außenminister Heiko Maas (SPD) ruft nach dem Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke zu Widerstand und Protesten gegen rechts auf. Im Interview warnt er außerdem vor einem Militäreinsatz im Iran. Auch erzählt Maas, wie er persönlich gut durch seinen politischen Alltag kommt.
Lange wurde der Missbrauch in der evangelischen Kirche unter den Teppich gekehrt, die Dunkelziffer der Betroffenen ist groß. Die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs hat sich des Themas angenommen - und warnt vor zahlreichen Risikofaktoren in der Kirche.
"Das bringt doch gar nichts"- das hört die Präsidentin des Hilfswerks Brot für die Welt, Cornelia Füllkrug-Weitzel oft. Trotzdem ist sie überzeugt: Entwicklung hilft. Die Erfolge seien aber geringer, als man bei den großen Geldsummen für die Entwicklungshilfe denken könnte.
"Es ist wichtig, dass wir dort präsent sind und dass Alexa auch ein Gebet sprechen kann, wenn man sie dazu auffordert", sagt Volker Jung über die Sprachassistenten.
Der Abschlussgottesdienst des Kirchentags 2019 im Stadion war zum Zugucken, nicht zum Mitfeiern. Schade - mit den 40.000 im Signal-Iduna-Park hätte man noch mehr machen können.
Zwei Nürnberger Kirchenvertreter betrachten den zu Ende gegangenen Kirchentag mit den Augen des zukünftigen Gastgebers.
Auf dem Kirchentag hat viel Prominnenz auf dem "Roten Sofa" des EMVD Platz genommen: Nobelpreisträger Denis Mukwege, Theologen wie Heinrich Bedford-Strohm und Margot Käßmann, Politiker wie Heiko Maas und Robert Habeck sowie viele andere. Die Highlights im Überblick.
- 1 von 17
- nächste Seite ›
