Themen
Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
31.12.2019 - 20:46
Vieles, was lange währte, geht heute den Bach runter. Die Welt ändert sich. Und mit ihr die beiden großen Kirchen, die stetig Mitglieder verlieren. Wie kann die Kirche sich retten?
18.07.2019 - 09:07
Warum gehen Menschen heute zur Kirche? Pastorin Julia Koll leitet die Arbeitsgruppe zur "Kirchgangsstudie 2019" der Liturgischen Konferenz der EKD. Im Interview erzählt sie, was Menschen bewegt, einen Gottesdienst zu besuchen und was sie daran hindert.
03.05.2019 - 11:25
Die Kirchen müssen nach Auffassung des württembergischen evangelischen Synodalgesprächskreises Offene Kirche verstärkt die Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren erreichen.
Alle Inhalte zu: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Die evangelischen Landeskirchen und die Bistümer der katholischen Kirche in Deutschland sollen bis zum Jahr 2060 rund um die Hälfte weniger Mitglieder und um die Hälfte weniger Geld in der Kasse haben. So lautet das Ergebnis der Studie "Projektion 2060". Doch es gibt Hoffnung.
evangelisch.de will von Ihnen erfahren, was Sie an der evangelischen Kirche gut und wichtig finden.
Eine Kirche, die ihre Angebote, Sprachformen und Frömmigkeitsstile möglichst breit fächere, werde auch in einer pluralisierten Gesellschaft eine hohe Anziehungs- und Bindungskraft ausüben, bilanzieren die Verfasser.
Mit dem Bericht des Präsidiums hat Präses Irmgard Schwaetzer die Tagung der EKD-Synode in Würzburg eröffnet. Neben der Entgegennahme der Berichte von Präsidium und Rat wählen die Synodalen am Samstag, 2. Mai, ein neues Präsidium und die Mitglieder der Ausschüsse der Synode. Außerdem beschließen sie über das Schwerpunktthema der Synodentagung im Herbst.
Über Religion wird in Deutschland fast nur noch in der Kirche geredet. Immerhin. Diesen Raum sollten wir besser nutzen, fordert Gerhard Wegner in seinem neuen Buch. Ein Plädoyer für mehr Mut und Lebendigkeit in der Kirche.
Die jüngste Untersuchung zur Kirchenmitgliedschaft sollte nicht überbewertet werden, findet der hannoversche Landesbischof.
Der Münsteraner Religionssoziologe Detlef Pollack fordert mehr Präsenz der Kirche in der Öffentlichkeit. Die Kirche müsse sich "auf ihre Botschaft konzentrieren, aber auch die Kontaktflächen zur Gesellschaft und zum Alltag der Menschen breit halten."
Angesichts abnehmender Kirchenverbundenheit hat sich der Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Gerhard Wegner, für eine Stärkung der Ortsgemeinden ausgesprochen.
Notwendig sei zudem eine Rückbesinnung auf Mission, die nicht den Freikirchen und charismatischen Bewegungen überlassen werde dürfte, sagte Ulrich Körtner.
Die fünfte Mitgliedschaftsuntersuchung der EKD ist da - und hat auch im Netz direkt für Gespräche gesorgt. Eine Zusammenstellung der Reaktionen auf die Frage: Was ist jetzt mit diesem Internet?
- 1 von 2
- nächste Seite ›
