Themen
Kinder
07.01.2021 - 12:18
Kinder und Familien sind die Hauptleidtragenden der gestrigen Corona-Beschlüsse. Wer Kitas und Schulen schließt, muss wenigstens einen Plan haben, wann es wieder losgehen soll. Ein Kommentar von chrismon-Redakteur und Vater Nils Husmann.
14.12.2020 - 06:05
Verschickungskinder wurden zwischen den 1950er und 1980er Jahren vielfach bei Kuraufenthalten traumatisiert. Sie erlebten emotionale Kälte, Drangsalierung und Essenszwang. Die Diakonie legt nun Dokumentation zu Todesfällen im Jahr 1969 in Kinderheilanstalt Bad Salzdetfurth vor.
13.12.2020 - 06:05
Zwei Mal im Jahr beerdigt Pfarrerin Elke Rathert Kinder, die als Fehl- oder Totgeburten zur Welt kamen - sogenannte Sternenkinder. Familien ernten oft Unverständnis für den Schmerz ihrer frühen Verluste, sagt sie. Am Sonntag soll der verstorbenen Kinder gedacht werden.
Alle Inhalte zu: Kinder
- 1 von 80
- nächste Seite ›
Einen Kurzfilm zu Weihnachten haben Kinderkanal (KiKA) und MDR produziert. Schauspielerin Jella Haase spielt die Hauptrolle in "Paule und das Krippenspiel", der an Heiligabend gesendet wird.
Der Nikolaus sitzt im Homeoffice, das Christkind hinter Glas. Corona hat auch vor den Weihnachtspostämtern nicht Halt gemacht. Auf eines aber ist Verlass: Die Briefe der Kinder werden auch dieses Jahr beantwortet.
Weltweit nehmen Kinder gefährliche Arbeit auf sich, um ihren Familien über die Runden zu helfen. In Mosambik, auf der Müllkippe von Hulene, halten Kinderschützer mit Hilfe von "Brot für die Welt" dagegen.
Jede Familie soll nur noch eine weitere Familie treffen können. Wer Kinder hat, muss an dieser Regel, die Bundesregierung und Länder nun aufgestellt haben, scheitern, meint chrismon-Redakteur und Vater Nils Husmann. Das schade der Solidarität und Empathie.
Jede fünfte Jungschar hat einer Umfrage zufolge am Ende des ersten Corona-Lockdowns nicht mehr existiert. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage unter rund 100 Hauptamtlichen aus dem Bereich des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW).
Mit einem neuen Internet-Angebot wollen wir, die evangelisch.de-Redaktion, Kindern die Welt des Glaubens näher bringen: Unter "religionen-entdecken.de" sind ab sofort Informationen zu Religionen aller Welt zu finden.
Erwachsene glauben manchmal, dass es besser sei, Kindern lieber nicht zu erzählen, dass ein nahestehender Mensch gestorben ist. Das Gegenteil sei richtig, meinen Experten und warnen vor fatalen Folgen, wenn Sterben, Tod und Trauer tabu sind.
Eltern, die eine Erbkrankheit bei ihren Kindern fürchten, können künstlich befruchtete Embryos untersuchen lassen. Voraussetzung: die Genehmigung einer Ethikkommission. Was diese beachten muss, konkretisierte nun das Bundesverwaltungsgericht.
Viele Familien sind durch Corona an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gelangt und brauchen Hilfe. Die evangelische Kirche will sich besser um sie kümmern. Expert;innen haben sich dazu bei einem Fachtag in Kaiserslautern ausgetauscht.
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest "Brot statt Steine geben" von Andreas Malessa, ein Text aus dem Buch: "Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler, erschienen in der edition chrismon.
- 1 von 80
- nächste Seite ›
