Themen
Die fünfte Jahreszeit
Karneval - auch Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend oder Fasteleer genannt. Das ist die Zeit vor der siebenwöchigen Fastenzeit, die mit dem Aschermittwoch beginnt.
11.02.2018 - 16:19
Der Obrigkeit den Spiegel vorhalten. Widerspruch wagen. Den Zeitgeist hinterfragen, als Narr die Welt im Blick haben und verändern wollen. Der Karneval ist im Urgrund protestantisch, sagt unser Gastautor Hans Mörtter. Und der muss es wissen, denn er ist Pfarrer in Köln.
15.02.2021 - 06:05
Fastnacht auf einer kirchlichen Webseite? Ja – passt das denn? Und wenn kirchlich – gehört die "fünfte Jahreszeit" nicht eher zu den katholischen Bräuchen? Stehen Protestanten dem Karneval nicht eher kritisch gegenüber?
11.02.2021 - 09:21
Warum ist der Herrgott im rheinischen Karneval so oft mit dabei? Was Karnevalslieder und christlicher Glaube miteinander zu tun haben.
24.02.2020 - 11:57
Hexen, Narros und Teufel hopsen und springen in der schwäbisch-alemannischen Fasnet durch die Straßen. Auch viele Protestanten mischen mit, wenn Katholiken eines der ursprünglichsten und wildesten Volksfeste im Schwarzwald feiern.
01.03.2019 - 10:07
In Köln gibt es erstmals seit der NS-Zeit wieder einen jüdischen Karnevalsverein, in Düsseldorf wollen sich Muslime närrisch organisieren. Sie möchten im Karneval sichtbar sein - und jenseits von Herkunft und Religion einfach gemeinsam feiern.
Alle Inhalte zu: Karneval und Fasching
- 1 von 7
- nächste Seite ›
Der Bollchenregen blieb in diesem Jahr aus. Wegen Corona mussten die Braunschweiger Karnevalisten ihren Umzug - den "Schoduvel" - absagen. Am Montag trafen sie sich zu einem Gottesdienst, um den Frust zu verarbeiten und mutig nach vorne zu blicken.
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Text "Nun wohl, so reise nach Köln" von Karl Immermann.
Hexen, Narros und Teufel hopsen und springen in der schwäbisch-alemannischen Fasnet durch die Straßen. Auch viele Protestanten mischen mit, wenn Katholiken eines der ursprünglichsten und wildesten Volksfeste im Schwarzwald feiern.
Zwei Tage nach dem Anschlag von Hanau sind am Freitagabend in Nordrhein-Westfalen erneut mehrere tausend Menschen zu Mahnwachen und Kundgebungen gegen Rechts auf die Straße gegangen. Auch der rheinische Straßenkarneval reagiert auf den Anschlag.
In Bad Cannstatt waren die Narren los - auch in der Kirche! Im Narrengottesdienst des schwäbisch-alemannischen Narrentreffens machte sich ein Narr auf die Suche nach dem Himmel.
Annegret Kramp-Karrenbauer machte sich auf einer Karnevalsveranstaltung über das dritte Geschlecht lustig. Michael Güthlein meint: Die CDU-Chefin hat die fünfte Jahreszeit nicht verstanden.
In der närrischen Zeit begegnen einem Jesus, Engel, Mönche und Nonnen auf der Straße zuhauf. Schließlich liegen auch die Anfänge für das bunte Treiben in den christlichen Klöstern. Dort wurde in den Tagen vor der Fastenzeit nochmal kräftig gespeist. Wir blicken ins Rheinland.
In der närrischen Zeit begegnen einem Jesus, Engel, Mönche und Nonnen auf der Straße zuhauf. Schließlich liegen auch die Anfänge für das bunte Treiben in den christlichen Klöstern. Dort wurde in den Tagen vor der Fastenzeit nochmal kräftig gespeist. Wir blicken ins Rheinland.
Das Alte Testament hat 39 Bücher. Hier können Sie alles Wichtigste daraus in gereimter Form lesen.
Ein als "Jüdischer Hohepriester" kostümierter Karnevalist wird beim Düsseldorfer Rosenmontagszug auf dem "Toleranzwagen der Religionen" durch die Straßen ziehen. Die Kostüme der anderen Religionsvertreter wurde noch nicht bekanntgegeben.
- 1 von 7
- nächste Seite ›
