Themen
Kabarett
06.08.2020 - 13:27
Die Pfarrer Søren Schwesig und Peter Schaal-Ahlers betreiben gemeinsam Kirchenkabarett. Während der Corona-Pandemie mussten sie pausieren. Warum jetzt wieder die Zeit für leichte Momente ist und wie unterschiedlich in den Konfessionen gelacht wird, erzählt Schwesig im Interview.
01.08.2020 - 09:28
Ob Kirche, Wohnzimmer, Reisebus, Radio oder Bühne: Es gibt wohl kaum einen Ort, der vor dem Bayreuther Pfarrer Hannes Schott sicher ist. Mit Elan, fränkischem Dialekt und jeder Menge Humor verkündigt er die christliche Botschaft.
08.02.2020 - 09:35
Das evangelische Kirchenkabarett "Das weißblaue Beffchen" besteht seit mehr als 40 Jahren. Mittlerweile steht die vierte Pfarrer-Generation auf der Bühne. Im neuen Programm begibt sich die Crew mit dem Kirchenschiff "MS Evangelika" auf hohe See.
Alle Inhalte zu: Kabarett
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Dem Kabarettisten Matthias Egersdörfer hat die Kirche in seiner Jugend ein Koordinatensystem vermittelt, "das immer noch in mir wirkt und das man auch nicht so einfach loswird".
Der Kabarettist Dieter Nuhr bedient sich zunehmend rechtspopulistischen Argumentationen, dies macht ein Auftritt in der ARD vom Mai diesen Jahres besonders deutlich.
Ein Gespräch mit dem Theologen, Songpoeten und Geschichtenerzähler Martin Buchholz über Gottes Humor, Toiletten in der Kirche und die Generation "Kopf runter".
Der Hamburger Kabarettist Jan-Christoph Scheibe beschäftigt sich in seinem Programm mit der Frage: "Wie glaubt man und wenn ja, warum?" Dass er es damit ernster meint, als man denkt, erkennt man daran, dass er damit zum Dialog in Kirchen einlädt.
Der Kabarettist und Schauspieler Josef Hader erkennt in biblischen Figuren typisch männliche Handlungsmuster: Das Bild von sich isolierenden Männern, die dann irgendwas Wichtiges erledigen, sei über Jahrtausende zurückverfolgbar.
Der Kabarettist und Arzt Eckart von Hirschhausen hat den Reformator Martin Luther für seine Bibelübersetzung gelobt.
Dürfen Muslime auf eine Kreuzfahrt? Oder Atheisten Christstollen essen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die schwäbische Travestie- und Kabarett-Künstlerin Wommy Wonder. Der Mann hinter der Künstlerin hat katholische Theologie studiert.
Wie der Radiosender NDR Info am Mittwoch berichtete, konnte die Staatsanwaltschaft Osnabrück bei Nuhrs Äußerungen keine "fremdenfeindliche Gesinnung" feststellen.
Sieber gebe in seinen Programmen "der jüngeren Generation eine Stimme", teilte die Preisjury in Mainz mit.
Erhat Toka, der Nuhr wegen Witzen über den Islam angezeigt hatte, sei bekannt als jemand, der "immer mal wieder aufwiegelt, Stress mit der Gemeinde macht", sagte Mazyek am Dienstag im RBB-Inforadio.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
