Themen
historisch-kritische Bibelauslegung
05.03.2020 - 09:04
Unser Redaktionspfarrer Frank Muchlinsky ist zu Ellen und Stefanie Radtke ins Studio gefahren. Als Gast von "Anders Amen" hat er sich mit den beiden über das Wort Gottes, über die Bibel, über Sex und Gin unterhalten.
08.03.2019 - 11:29
Sie sind Diplomatinnen, Prophetinnen, Geschäftsfrauen, Königinnen, Begründerinnen von Dynastien, Erziehungsexpertinnen und Jüngerinnen: Ohne starke Frauen geht es nicht - auch nicht in der Bibel.
24.01.2019 - 09:17
Mit dem Bibliolog kann man in biblische Geschichten eintauchen und sie gemeinsam erleben und auslegen. Unser Video erläutert Ablauf, Herkunft und Möglichkeiten des Bibliologs.
Alle Inhalte zu: historisch-kritische Bibelauslegung
- 1 von 2
- nächste Seite ›
"Was haben die Protestanten jemals für uns getan?" haben wir scherzhaft in unserem Video zum Reformationstag 2015 gefragt. Die Antworten erklären wir hier ein bisschen genauer.
Es ging um Macht und Einfluss, um Ruhm und Ehre und um die Nachfolge als König. Aber es ging noch um mehr: um eine außergewöhnliche Männerfreundschaft.
Homosexualität wird häufig mit Verweis auf die Bibel abgelehnt. Doch diese Argumentation weist große Schwächen auf. Letztlich stellt sich sogar die Frage, ob sie mit dem Glauben an Jesus Christus vereinbar ist.
Allein auf Deutsch sind 72 Bibelübersetzungen vor Luthers berühmter "Dolmetschung" bekannt, wenngleich die meisten Teilübersetzungen waren. Schon früh wollte man die Heiligen Schriften durch Übersetzungen in Landessprachen zugänglich machen.
Bisher haben Kirche und Theologie kaum etwas zum Thema Transsexualität zu sagen. Es mag daran liegen, dass darüber wenig in der Bibel steht. Doch es gibt einige Stellen, die man zu dem Thema heranziehen kann.
Die Behauptung, eine nicht-heteroseuelle Orientierung sei "Sünde", dürfe es in der christlichen Gemeinde nicht geben, sagte der evangelische Sozialethiker Peter Dabrock. Das wäre für ihn ein "status confessionis".
In syrischen Bibeln wird Gott mit dem gleichen Namen wie Allah benannt - über die kulturellen Hintergründe von Bibelausgaben erzählt Christoph Markschies.
In seinem Memorandum schreibt Ulrich Parzany von "Irrlehren" und ruft zum Widerstand auf. Mit seiner Idee eines "Netzwerks Bibel und Bekenntnis" grenzt er Protestanten voneinander ab. Dazu ein Kommentar von Anne Kampf.
Ohne historisch-kritische Bibelauslegung ist die Ausbildung von Theologinnen und Theologen kaum denkbar. Angela Standhartinger ist Professorin für Neues Testament an der Universität Marburg und widerspricht Ulrich Parzany.
Nach der Wahl des Evangelikalen-Vertreters Michael Diener in den Rat der EKD ist eine erneute Debatte über das Bibelverständnis evangelischer Christen ausgebrochen. Darauf geht EKD-Vizepräsident Thies Gundlach im Interview ein.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
