Themen
Hartz IV
01.06.2019 - 10:41
Die Zahl der Kinder, die von Hartz-IV-Leistungen leben, ist zuletzt zurückgegangen. Das berichtet das RedaktionsNetzwerk Deutschland (Samstag) unter Hinweis auf Angaben der Bundesagentur für Arbeit.
27.02.2019 - 16:42
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Krankenkassen wollen mehr Langzeitarbeitslose in Kurse zur Gesundheitsförderung vermitteln. Im Gespräch mit den Jobcenter-Kunden würden Sachbearbeiter Gesundheitsthemen so ansprechen, dass sie weder belehrend noch abschreckend wirken.
15.01.2019 - 10:35
Das Bundesverfassungsgericht überprüft ab heute die Leistungskürzungen für Hartz-IV-Bezieher. Dabei geht es um die Frage, ob diese Sanktionen mit dem vom Staat zu gewährenden menschenwürdigen Existenzminimum vereinbar sind. Die Sozialverbände fordern eine Änderung der Praxis.
Alle Inhalte zu: Hartz IV
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 30
- nächste Seite ›
Gesundheitsminister Spahn eckt mit seinen Aussagen zu Hartz IV weiter an. Die Nationale Armutskonferenz wirft dem Minister Unwissenheit vor. Unterstützung bekommt er dagegen von den deutschen Arbeitgebern.
Hartz IV bedeutet nicht Armut - diese Äußerung hat dem künftigen Minister Spahn in den vergangenen Tagen viel Kritik, aber auch Zustimmung eingebracht. Nun stellt er seine Position klar: "Hartz IV deckt die Grundbedürfnisse ab und nicht mehr."
Stromkosten treiben viele Bedürftige in die Schuldenfalle. Im Hartz-IV-Satz sei zu wenig Geld für Energie vorgesehen, ist Diakoniepräsident Ulrich Lilie überzeugt. Der evangelische Wohlfahrtsverband fordert ein Viertel mehr Geld für Strom für Bezieher von Sozialleistungen.
Der Anteil der Kinder in Deutschland, deren Eltern Hartz IV beziehen, hat einer Untersuchung zufolge einen neuen Höchststand erreicht.
Hartz-IV-Bezieher müssen für ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld II für Alleinstehende auch tatsächlich alleine leben.
Mit Vorschlägen gegen Langzeitarbeitslosigkeit und für mehr Hilfen für junge Menschen meldet sich der Architekt der Agenda 2010 zurück. Peter Hartz setzt auch auf Kooperationen in Europa.
Die Pläne von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz für Korrekturen an den Hartz-Arbeitsmarktreformen stoßen auf breite Zustimmung in der Bevölkerung.
Gegen Bescheide der Jobcenter haben im vergangenen Jahr fast 650.000 Hartz-IV-Empfänger Widerspruch erhoben.
Das Jobcenter in Mönchengladbach wollte die Kosten von 65 Euro für die Konfirmandenfreizeit eines Sohnes nicht übernehmen. Erst nachdem Medien nachfragten, lenkte das Jobcenter ein.
Ab Januar sollen Hartz-IV-Empfänger nach dem Plan der Bundesregierung rund fünf Euro mehr bekommen. Sozialverbänden, Gewerkschaften und den Grünen reicht das bei weitem nicht aus. Die Diakonie legte eigene Berechnungen vor.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 30
- nächste Seite ›
