Themen
Glocken
01.01.2018 - 17:23
Sie sind Musikinstrumente und Bestandteil der Liturgie. Sie sind ein Kulturgut. Und tatsächlich werden die Gussformen für Glocken aus Bronze auch immer noch eingegraben. Bei der Herstellung braucht man alles: Glaube, Liebe - und Hoffnung, dass der Guss gelingt...
Alle Inhalte zu: Glocken
- 1 von 11
- nächste Seite ›
Acht Glocken aus zwei aufgegebenen Kirchen in Düsseldorf machen sich auf den Weg nach Zürich. Am dortigen Kunsthaus integriert sie der Amerikaner William Forsythe in seine Installation "The Sense of Things".
Es ist ein ehrgeiziges Ziel: Der Magdeburger Dom soll sein volles historisches Geläut zurückerhalten. Dazu fehlen aktuell acht Glocken. Zumindest ihre Namen stehen jetzt fest. Bis Ende 2021 sollen auch die ersten zwei neuen Glocken gegossen sein.
Muskelkraft ist vor den Gottesdiensten im bayerischen Berglein, einem Ortsteil von Oberdachstetten im Landkreis Ansbach, gefragt. In dem kleinen Ort mit 55 Evangelischen läutet Mesnerin Liselotte Herrmann die Glocke nach wie vor von Hand.
Das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg will seinen "Glaubensweg 2020" durch Waldenbuch nicht Corona zum Opfer fallen lassen und bietet ihn daher digital als multimediale Reportage etwa mit einem Rundflug über die Dächer wie auch Hörbeispiele von Orgel und Glocken an.
Die brandenburgische Friedensglocke, die zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus 2025 nach Israel gebracht werden soll, wird in den nächsten Wochen durch Deutschland reisen.
Gegossen aus Kriegsschrott, soll sie ab 2025 in Jerusalem läuten. Am 1. August wird die Brandenburger Friedensglocke in Hamburg geweiht und geht anschließend per Pferdetreck auf Deutschland-Tour.
Anderthalb Jahre nach ihrer Entwidmung ist am Pfingstsonntag im niedersächsischen Schweringen eine frühere "Hakenkreuzglocke" als Mahnmal wieder eingeweiht worden.
Ein Hakenkreuz auf einer Kirchenglocke entzweite das Dorf Schweringen in Niedersachsen so sehr, dass Unbekannte heimlich den Winkelschleifer ansetzten. Jetzt wird die entwidmete Glocke wieder eingeweiht. Künstler haben sie umgestaltet.
Die umstrittene frühere "Hakenkreuz-Glocke" hat von zwei Nürnberger Künstlern eine neue Inschrift erhalten, wie ein Sprecher des Sprengels Hannover am Dienstag mitteilte.
Täglich um 19:30 Uhr läuten im Augenblick Kirchenglocken katholischer und evangelischer Gemeinden und rufen damit zum gemeinsamen Gebet in Zeiten von Social Distancing auf. Von der (auch historische) Bedeutung des Läutens berichtet der Glockensachverständige Claus Huber.
- 1 von 11
- nächste Seite ›
