Themen
Gesundheit
24.10.2020 - 06:05
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Text "Vom Gehen" von Hermann Bahr.
26.08.2020 - 09:15
Innerhalb von 48 Stunden hat die Crew der "Sea -Watch 4" mit drei Rettungsaktonen über 200 Menschen aus dem Meer geborgen. Ein sicherer Hafen ist nun angefragt. Das überwiegend aus kirchlichen Spenden finanzierte Rettungsschiff fährt zurück Richtung Norden. Für evangelisch.de ist die Journalistin und Pfarrerin Constanze Broelemann an Bord und schreibt dazu in ihrem Blog "Seenotizen":
25.08.2020 - 09:08
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest "Erwachsen werden" von Ulrike Greim, ein Text aus dem Buch: "Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler, erschienen in der edition chrismon.
Alle Inhalte zu: Gesundheit
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 62
- nächste Seite ›
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Krankenkassen wollen mehr Langzeitarbeitslose in Kurse zur Gesundheitsförderung vermitteln. Im Gespräch mit den Jobcenter-Kunden würden Sachbearbeiter Gesundheitsthemen so ansprechen, dass sie weder belehrend noch abschreckend wirken.
Schwerstkranke haben derzeit keine Chance, an tödlich wirkende Medikamente zu kommen, obwohl das Bundesverwaltungsgericht geurteilt hat, dies in Ausnahmefällen zu ermöglichen.
Nach den optimistischen Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Krebsbekämpfung gehen führende Krebsmediziner auf Abstand.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stellt sein Vorhaben zurück, die Präimplantationsdiagnostik (PID) in Ausnahmefällen zur Kassenleistung zu machen.
Mit einer bundesweiten "Mut-Tour" wollen Aktivisten auch im nächsten Jahr für einen offenen Umgang mit Depressionen werben. Zwischen Juni und September machen sich dafür jeweils über sieben Tage Sechserteams mit Fahrrad-Tandems auf den Weg.
Der "Wasserrucksack Paul", eine tragbare Wasseraufbereitungsanlage, versorgt nach Angaben der Deutschen Bundesstiftung Umwelt weltweit täglich Millionen Kinder und Erwachsene mit sauberem Trinkwasser.
Familien leiden unter hohen Belastungen, wenn ein Mitglied an einer Depression erkrankt. Das zeigt sich unter anderem an der hohen Zahl der Trennungen, wie das am Dienstag veröffentlichte zweite "Deutschland-Barometer Depression" zeigt.
Das Problem des Plastikmülls im Meer kennt nahezu jeder. Aber kaum bekannt ist, dass auch die Böden wohl Unmengen an Mini-Kunststoffteilchen enthalten. Die Folgen für die Menschen sind noch unklar.
Gesundheitsminister Spahn strebt eine gesetzliche Neuregelung der Organspende an, um die Zahl der verfügbaren Organe zu erhöhen. Doch aus der katholischen Kirche kommt Widerspruch zu den Plänen.
Im vergangenen Jahr erreichte die Zahl der Organspenden den niedrigsten Stand seit 20 Jahren. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) spricht sich für die sogenannte Widerspruchslösung aus. Würde diese Regelung zu mehr Organspenden führen?
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 62
- nächste Seite ›
