Themen
Garten
23.07.2020 - 09:06
Eine Pflanze, die keine Frucht trägt, muss weichen, ehe sie dem Boden die Kraft nimmt. Manchmal braucht es aber einfach nur Geduld. Das Gleichnis vom Feigenbaum plädiert für die zweite Chance. Frank Muchlinsky interpretiert es in seiner 22. Zuversichts-E-Mail.
18.07.2020 - 09:32
Sie sind Orte der Ruhe, für den Rückzug und zur Meditation: Klöster. Nicht selten sind sie umgeben von wunderschönen Gartenanlagen, die zu kontemplativen Spaziergängen einladen. Nonnen, Mönche und viele ehrenamtliche Helfer hegen und pflegen die Grünanlagen.
30.06.2020 - 09:07
Im 9. Jahrhundert schrieb der Reichenauer Abt Walahfrid Strabo sein Lehrgedicht "Hortulus" - das erste Zeugnis über den Gartenbau in Deutschland. Noch heute wachsen viele mittelalterliche Pflanzen und Kräuter im Kräutergarten auf der Klosterinsel.
Alle Inhalte zu: Garten
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 4
- nächste Seite ›
Aus den Klostergärten auf den heimischen Balkon: Diese Kräuter dürfen in keiner Hausapotheke fehlen. Was
hier gesund ist für den Menschen, ist auch gut für Bienen und Schmetterlinge.
Mit einer Spendenaktion finanziert die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) ein ökumenisches Vortragekreuz.
Auf den Tag genau ein Jahr nach dem 500. Reformationsjubiläum ist der Luthergarten in Wittenberg vollendet. Zum Reformationstag wurden unter anderem aus den USA, aus Tansania, dem Irak, der Tschechischen Republik und Italien weitere Baumpflanzungen vorgenommen.
Der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg hat am Montag in Wittenberg offiziell die Patenschaft für den 500. Baum im Luthergarten übernommen. Es handelte sich dabei um eine kleinkronige Winterlinde, die ihren Standort im Luthergarten am Lutherhaus habe.
Eine Telefonzelle ohne Telefon und ein Stuhl, der in Kaffeetassen steht: Berührungsängste mit Skurrilitäten kennt Werner Gutheil nicht. Mit Dingen von Verstorbenen hat er einen "Garten der Erinnerung" geschaffen - als Hilfe bei der Trauerarbeit.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat dazu aufgerufen, im direkten Lebensumfeld stärker auf Umweltschutz zu achten.
Mit der Pflanzung eines Apfelbaums haben Kirchenvertreter am Freitag in Heilbronn den Bau des ökumenischen Projekts "Leben schmecken" zur Bundesgartenschau 2019 gestartet.
Den Besuchern die Erde als großen Garten Gottes näherbringen - das ist das erklärte Ziel der christlichen Kirchen für die Bundesgartenshow 2019 in Heilbronn. Mit anderen Formaten und Inhalten als gewohnt will man die Menschen ansprechen.
Die Rose rot wie das Blut Christi, der Spitzwegerich aufrecht wie der Glauben der Christen - in der Allegorischen Predigt werden Merkmale von Pflanzen auf theologische Inhalte bezogen. In der Kirchengemeinde in Lehrte-Steinwedel gibt es jetzt einen Allegorischen Garten.
In der Bibel werden mehr als hundert Pflanzenarten erwähnt. Einige werden in Gleichnissen verwendet, andere erzählen von den Lebensumständen und der Kultur der Menschen im biblischen Israel.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 4
- nächste Seite ›
