Themen
Fußball-Europameisterschaft
22.06.2018 - 12:00
Viele Fußballer sind religiös und zeigen es auch gern öffentlich. Manche beten auch vor dem Spiel. Was aber, wenn beide Seiten für den Sieg beten?
11.07.2016 - 11:45
Woran wird man sich mit Sicherheit erinnern, wenn man an die Fußball-Europameisterschaft 2016 zurückdenkt? Biblische Assoziationen zur EM 2106.
09.07.2016 - 09:31
Die Fußballeuropameisterschaft "Euro 2016" in Frankreich geht ihrem Ende entgegen. Wie immer beim Fußball lagen Freud und Leid die ganze Zeit über nah beieinander. Die Fans zwischen Hoffen und Bangen, Jubeln und Trauern - vor allem aber anscheinend häufig versunken in Gebeten.
Alle Inhalte zu: Fußball-Europameisterschaft
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Zum Finale der Fußball-Europameisterschaft sendet der NDR am Sonntag einen evangelischen Radiogottesdienst aus der VfL-Arena in Wolfsburg.
EM-Kolumne von Regionalbischöfin und Schiedsrichtertochter Susanne Breit-Keßler. Zum heutigen Viertelfinale Deutschland gegen Italiener.
Kirchen und Fußballstadien haben mehr gemein als man denkt. Beide können durch ihre Größe, Atmosphäre und Architektur beeindrucken. Oft übernehmen Schiedsrichter im Spiel Aufgaben, die Pfarrer im Gottesdienst haben. Darüber spricht Stadionpfarrer Eugen Eckert im Interview.
Während ein Fußballspiel auf großer Leinwand und ohne Ton läuft, spielt der Kirchenmusiker Stephan Graf von
Bothmer live zur Dramatik der Spielszenen passende Orgelmusik. Das "packende Fußballkonzert" findet zudem noch in der kirchlichen Kulisse der Emmauskirche in Berlin statt.
Egal ob an Elfen, Trolle oder Jesus – in Island ist der Glaube weit verbreitet. Doch obwohl heidnische Volkssagen als touristische Attraktion angepriesen werden, sind sie für die Isländer eher weniger spektakulär. Ihr Interesse gilt vielmehr dem Christentum.
Das größtes Public Viewing in Hessen startete mit einem ökumenischen Gottesdienst unter dem Motto "Doppel(S)pass". Mit dabei: Kirchenpräsident Volker Jung, die Band "Habakuk" und die Cheerleader der "Galactic Dancers".
Bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Frankfurter Commerzbank-Arena im Vorfeld des EM-Spiels Deutschland gegen Polen haben sich ekhn-Kirchenpräsident Volker Jung und der katholische Stadtdekan von Frankfurt, Johannes zu Eltz, für ein geeintes Europa ausgesprochen.
Zum Auftakt der Fußball-Europameisterschaft hat Nationalspieler Thomas Müller die multikulturelle Vielfalt der DFB-Auswahl gelobt.
Die Fußball-Europameisterschaft in Frankeich steht vor der Tür: Zeit, mal über Fußball und den christlichen Glauben zu reden...!
Vor der Übertragung des EM-Fußballspiels Deutschland gegen Polen auf einer Leinwand in der Frankfurter Commerzbank-Arena wird es dort einen ökumenischen Gottesdienst geben.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
