Themen
Fundraising
28.12.2020 - 06:05
Viele Vereine und Organisationen zögern in der Coronavirus-Krise, größere Projekte anzustoßen und dafür Spenden zu sammeln. Eine Kirchengemeinde aus Rheinland-Pfalz hat es trotz Pandemie gewagt - mit erstaunlichen Ergebnissen.
04.09.2019 - 10:38
In Ludwigsburg betreibt eine 30-köpfige Gruppe Fundraising für die Sanierung einer Dorfkirche. Mit Gemeinschaftsgeist und einem Feuerwerk an Ideen ist das Spendenziel in greifbarer Nähe.
10.05.2019 - 18:07
Ehrung für den Geschäftsführer der Fundraising-Akademie: Thomas Kreuzer hat den Deutschen Fundraising-Preis 2019 bekommen.
Alle Inhalte zu: Fundraising
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Haupteinnahmequelle der Kirchen bleibt auf absehbare Zeit die Kirchensteuer. Doch sie wird wegen sinkender Mitgliederzahlen zurückgehen. Spenden werden daher zunehmend wichtig. Mit Fundraising können Kirchengemeinden so manche Innovation stemmen.
Die evangelische Paulanergemeinde im ostbayerischen Amberg darf sich über einen unverhofften Geldsegen freuen: Im August hatte der Pfarrer auf dem Altar sechs weiße Kuverts mit insgesamt 21.600 Euro gefunden.
Die Evangelische Stadtkirchengemeinde Wittenberg sammelt mit einer digitalen Selfie-Aktion Geld für die Sanierung ihrer Kirche. Ab dem 31. Oktober 2016 können Spender dafür mit Martin Luther am Abendmahlstisch sitzen.
Die Evangelisch‐Lutherische Kirchengemeinde Apostelkirche in Neuburg an der Donau erhält für die Aktion "Pixelpuzzle ...Wir sind APO" den Deutschen Fundraisingpreis 2016 in der Kategorie "Beste Aktion aus dem Bereich Digitales/Crossmedia".
Die evangelische Apostel-Kirchengemeinde Neuburg an der Donau erhält in diesem Jahr den Deutschen Fundraising-Preis. Die multimediale Spendenaktion "PixelPuzzle.Photo" wird zur Mitfinanzierung eines neuen Ein-Millionen-Euro teuren Gemeindehauses ausgezeichnet.
Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine sei "praktisch zerrissen" worden, sagte der Generalsekretär des Diasporawerks der Evangelischen Kirche in Deutschland, Enno Haaks.
Kirchensteuer und Kollekte reicht in vielen Kirchengemeinden schon lange nicht mehr, um über die Runden zu kommen. Besonders beim Erhalt der Gebäude werden Spenden immer wichtiger. Die Gedächtniskirche in Berlin hat vorgemacht, wie es gehen kann.
Wer Gaben annimmt, wirbt damit oft auch für den Spender. Oliver Basu Mallick von Ärzte ohne Grenzen beschreibt die Praxis in seiner Organisation, die sich selbst strenge Regeln auferlegt hat.
Ein Schwerpunktthema diese Woche: Fundraising. Unsere Gastautorin Ingrid Alken meint: Es geht um mehr als um Geldeinsammeln.
Kirchliche Arbeit braucht Geld - und ist zunehmend auf Spenden angewiesen. Zum Deutschen Fundraising-Kongress diskutieren wir die Frage, ob Spendenwerbung der Kirche guttut. Zwei Plädoyers.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
