Themen
Flüchtlingslager
01.02.2021 - 12:47
Vor dem Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Vertretern von Organisationen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren, hat die Diakonie Deutschland eine Aufnahme der an der bosnisch-kroatischen Grenze gestrandeten Schutzsuchenden gefordert.
26.01.2021 - 09:43
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, kritisiert die Zustände in den Flüchtlingslagern an den Außengrenzen der EU. Er finde es skandalös, dass die menschenunwürdigen Zustände zur Abschreckung missbraucht würden.
20.01.2021 - 13:52
Ein Bündnis von rund 140 Organisationen fordert die sofortige Evakuierung des Flüchtlingslagers Lipa in Bosnien und die Aufnahme der Schutzsuchenden in der EU.
Alle Inhalte zu: Flüchtlingslager
- 1 von 4
- nächste Seite ›
Die Corona-Pandemie hat das Thema Migration und Flucht aus dem Fokus der politischen Debatte verdrängt. Doch nach wie vor leiden Geflüchtete in Lagern an den Außengrenzen Europas und sterben auf ihrem Weg über das Mittelmeer.
Der rheinische Präses Manfred Rekowski fordert von der Politik mehr Hilfe für die in Lagern am Rande der EU untergebrachten Flüchtlinge. Es sei notwendig, dass es endlich aufnahmebereiten Kommunen in Deutschland möglich sei, tatsächlich Flüchtlinge zusätzlich aufzunehmen.
Clowns aus 14 Ländern weltweit reisen für den Verein "Clowns ohne Grenzen" in Krisengebiete, um in Flüchtlingslagern für Kinder zu spielen. Die Künstlerin Susie Wimmer spricht im Interview über ihre Arbeit
In einem gemeinsamen Appell wenden sich die Kirchen in Baden-Württemberg gegen die Schaffung neuer Flüchtlingslager und weitere Verschärfungen des EU-Asylrechts.
Zelte, Wäscheleinen und Kinderspielzeug: Mit einem symbolischen Flüchtlingscamp in der Adventszeit macht die Kirchengemeinde St. Martin in Fürth auf die Lebensbedingungen der Flüchtlinge in Moria auf der griechischen Insel Lesbos aufmerksam.
Leitende Geistliche von vier Landeskirchen haben sich aus Sorge um das Schicksal der Geflüchteten in zwei Lagern auf der griechischen Insel Lesbos an die zuständigen Minister der Regierung in Athen gewandt.
Nach dem Flüchtlingsdrama auf Lesbos fordert Migrations-Experte Gerald Knaus eine Evakuierung der Lager auf den Inseln und eine Neuauflage des Türkei-Griechenland-Abkommens. Bei der Suche nach politischen Lösungen könnten die Kirchen wichtige Impulse geben.
Der Brand des Lagers Moria auf Lesbos hat nach Meinung von Christian Wolff das Scheitern der europäischen Flüchtlingspolitik endgültig offenbart. Diese Politik müsse sich nun radikal ändern, fordert der langjährige Pfarrer der Leipziger Thomaskirche in seinem aktuellen Blog.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, begrüßt die deutsch-französische Initiative zur Aufnahme von Kindern und Jugendlichen aus dem abgebrannten griechischen Lager Moria. Er spricht vom "Weckruf zu einer neuen Humanität".
Vertreter der evangelischen Kirche rufen nach dem verheerenden Brand im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos zu schneller europäischer Hilfe auf.
- 1 von 4
- nächste Seite ›
