Themen
Feuer
14.09.2020 - 10:03
Das Jüngste Gericht ist nicht des Teufels, es ist Licht!
11.06.2019 - 09:46
Warum ist Pfingsten eigentlich ein Doppelfeiertag? Was sagt die Pfingstgeschichte über den Heiligen Geist und den Geburtstag der Kirche? Und woher weht der Wind?
16.04.2019 - 15:52
Ein Großbrand hat die berühmte Kathedrale Notre-Dame in Paris schwer beschädigt. In Deutschland und der ganzen Welt löste die Nachricht Bestürzung und Anteilnahme aus.
Alle Inhalte zu: Feuer
- 1 von 3
- nächste Seite ›
Der Textil-Discounter Kik hält die Schmerzensgeldklage wegen eines Brandes in einer pakistanischen Textilfabrik 2012, über die am Donnerstag in Dortmund verhandelt wird, für verjährt.
Beim Brand in einer Bamberger Flüchtlingsunterkunft ist am Samstag ein Schaden von rund zwei Millionen Euro entstanden. Wie ein Sprecher der Polizei dem Evangelischen Pressedienst (epd) sagte, wurden etwa 150 Menschen aus dem Gebäude evakuiert.
Wenn in der Bibel von Himmelsfeuer zu lesen ist, ist nicht romantisches Alpenglühen gemeint. Einige Menschen mussten oft schmerzlich die zerstörerische Kraft des aus dem Himmel schießenden Feuers erfahren.
Weit vor Christi Geburt gab es bereits Freudenfeuer, mit denen Menschen den verschwindenden Winter mit seinen kalten und dunklen Nächten verabschiedeten. Ein ganz besonderer Brauch ist der Osterräderlauf im nordrhein-westfälischen Lügde.
Bei einem Brand im Kloster Maria Medingen im schwäbischen Mödingen ist eine 78-jährige Ordensschwester ums Leben gekommen.
Die 600 Jahre alte St. Marthakirche in der Nürnberger Innenstadt war Anfang Juni vergangenen Jahres völlig ausgebrannt. Gerettet werden konnten nur die wertvollen originalen Glasfenster.
Bei dem Feuer in der Nacht zum Donnerstag war die rund 650 Jahre alte Martha-Kirche bis auf die Grundmauern abgebrannt. Die Ursache ist ungeklärt. Verletzt wurde niemand.
Die evangelisch-reformierte Marthakirche in Nürnberg ist am frühen Donnerstagmorgen ein Raub der Flammen geworden. Von der kleinen Kirche stehen nur noch die Grundmauern. Die Orgel ist geschmolzen.
Pfingsten ist für viele das kirchliche Fest, das am schwersten zu erfassen ist: Der Heilige Geist kommt zu den Gläubigen. Schon die frühen Christen haben mit Symbolen versucht, das Unsichtbare begreiflich zu machen.
In Ostergärten und Kinderkreuzwegen erfahren Kinder mit allen Sinnen, warum wir Ostern feiern. Der Leidensweg Jesu und seine Auferstehung werden hier erlebbar.
- 1 von 3
- nächste Seite ›
