Themen
Europawahlen
27.05.2019 - 15:38
Von einer "Schicksalswahl" war die Rede gewesen, vier Tage dauerte der Urnengang: Nach der Europawahl wird nun Bilanz gezogen. Auch die Glaubensgemeinschaften beteiligen sich an der Deutung der Ergebnisse.
27.05.2019 - 13:09
Die katholischen Laien blicken nach der Europawahl mit Optimismus auf den Kontinent.
27.05.2019 - 12:57
Sachsens evangelischer Landesbischof Carsten Rentzing hat nach dem starken Abschneiden der AfD bei der Europawahl im Freistaat für ein konstruktives Miteinander geworben.
Alle Inhalte zu: Europawahlen
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister sieht im Ergebnis der Europawahl ein positives Zeichen.
Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Markus Dröge, hat den Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) als Vorreiter der europäischen Verständigung und Einheit gewürdigt.
In einem gemeinsamen Beitrag zur Europawahl warnen der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, und der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, vor "nationalistischen Angstmachern".
Im Rahmen eines EU-weiten Aktionstages wollen die Veranstalter ein Zeichen gegen Rassismus und Nationalismus gesetzt werden. Dazu aufgerufen hat ein breites Bündnis unter dem Motto "Ein Europa für alle - Deine Stimme gegen Nationalismus".
Berlins evangelischer Bischof Markus Dröge sieht in der Teilnahme an der Europawahl eine Möglichkeit, sich für das "Friedensprojekt Europäische Union" einzusetzen.
Die beiden großen Kirchen in Deutschland rufen die Bürger auf, am 26. Mai an der Europawahl teilzunehmen.
Die europäischen katholischen Bischöfe haben die EU-Bürger dazu aufgerufen, sich an den Wahlen zum Europäischen Parlament zu beteiligen.
Die Kanzlerin warb für mehr internationale Zusammenarbeit, um die ökonomischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen bewältigen zu können
