Themen
Ethikrat
17.02.2021 - 11:48
ZDF-Chefredakteur Peter Frey hat seine Kritik an der Rolle der Kirchen in der Coronavirus-Pandemie bekräftigt. Es komme ihm vor, "als sei mit dieser Krise das Fach Religion in der Gesellschaft durch das Fach Ethik ersetzt worden", sagte er im Podcast des Bistums Dresden-Meißen.
04.02.2021 - 13:26
Der Deutsche Ethikrat hält nichts von besonderen Regelungen für Geimpfte, solange nicht einmal klar ist, ob sie andere Menschen noch anstecken können. Für Heimbewohner soll aber eine Ausnahme gemacht werden, weil sie besonders leiden.
29.01.2021 - 06:15
In der Debatte über mögliche Suizidassistenz in kirchlichen Einrichtungen hat die evangelische Theologieprofessorin Isolde Karle vor einer Stigmatisierung der Menschen mit Sterbewunsch gewarnt. Abgeordnete von FDP, SPD und Linke legten derweil im Bundestag einen Gesetzentwurf vor
Alle Inhalte zu: Ethikrat
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 7
- nächste Seite ›
Freiheitsbeschränkungen und Furcht vor der Auswahl von Patienten: Die Corona-Krise bringt ethische Dilemmata mit sich. Der Ethikrat bescheinigt der Politik ein bislang gutes Vorgehen, mahnt aber auch weitreichendere Überlegungen an.
Jede staatliche Maßnahme in der Corona-Krise muss genau beobachtet werden, sagt die ehemalige Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler. Im Auftrag der bayerischen Staatsregierung prüft sie die dort getroffenen Entscheidungen auf ihre Verhältnismäßigkeit.
Der Deutsche Ethikrat hat vor dem Hintergrund neuer Methoden zur DNA-Veränderung ein Moratorium für Eingriffe in die menschliche Keimbahn gefordert. Wegen ihrer unabsehbaren Risiken seien solche Eingriffe derzeit ethisch unverantwortlich.
Angesichts Künstlicher Intelligenz sollten Werke wie Goethes Faust oder die Bibel wieder mehr Beachtung finden, sagt Peter Dabrock, der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates.
Der Theologe und Ethiker Peter Dabrock hat sich dafür ausgesprochen, die Prüfverfahren für die Präimplantationsdiagnostik (PID) zu lockern. Es müsse vor allem unbürokratischer werden.
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, hält im Umgang mit künstlicher Intelligenz und digitalen Daten internationale Standards für unumgänglich.
Die Geburt des angeblich ersten genmanipulierten Babys in China hat hohe Wellen geschlagen. Der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Stammzellenforschung, Jürgen Heschele, fordert mehr Forschung in diesem Bereich - der Ethiker Andreas Lob-Hübepohl sieht es skeptisch.
Die Tübinger Theologieprofessorin Elisabeth Gräb-Schmidt ist in den Deutschen Ethikrat berufen worden. Die 62-Jährige wurde auf Vorschlag der Bundesregierung von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) ernannt, wie der Ethikrat am Mittwoch in Berlin mitteilte.
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, hat die Genexperimente eines chinesischen Forschers scharf kritisiert. "Ich war geschockt und verärgert", sagte der evangelische Erlanger Theologieprofessor am Dienstag dem Radiosender Bayern 2.
Die Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, Christiane Woopen, hat für eine bewusste gesellschaftliche Gestaltung der Digitalisierung der Arbeitswelt plädiert. Die sozialen Transformationen im Zuge technologischer Innovationen würden leider oft vernachlässigt, sagte Woopen.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 7
- nächste Seite ›
