Themen
Daten
03.10.2020 - 09:23
Wie verändert das digitale Dating unsere Gesellschaft, die Wahrnehmung von Schönheit und die Suche nach Partner:innen? Waren wir nicht eigentlich immer schon oberflächlich? Was können Konzerne mit den intimen Daten machen? Und was bedeutet Schönheit eigentlich bei Gott?
31.01.2020 - 19:17
Nicht nur in totalitären Gesellschaften: Überwachung und Datensammeln - das passiert überall. Auch und besonders im Netz. Wie kann man sich dagegen schützen? Und will man das überhaupt?
10.12.2019 - 09:20
Millionen Kleinbauern in Afrika leben von der Hand in den Mund. Apps sollen ihnen jetzt helfen, der Armut zu entrinnen. Die nahezu mittellosen Bauern zahlen dafür mit ihren Daten.
Alle Inhalte zu: Daten
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 3
- nächste Seite ›
Kommen wohl mehr Frauen oder Männer zum Kirchentag? Braucht es mehr Sanitäter oder Presseleute? Wer ist eigentlich Reinold Leopold Adolf Ludwig von Thadden? Skurrile und interessante Zahlen, Daten und Fakten zum Kirchentag in Hamburg.
Darin sollten alle Zugänge und Passwörter zu sozialen Netzwerken einem anderen Menschen vermacht werden, der dann entscheiden soll, "was die Nachwelt braucht", schlägt die evangelische Theologin vor.
Das Internet bietet zahlreiche Daten und Zahlen. Dahinter verbergen sich für Journalisten interessante Geschichten. Diese hinter Statistiken und Co. zu entdecken, ist nicht leicht: Das nun erschienene "Handbuch des Datenjournalismus" bietet Hilfe.
Der Rückzug von Microsoft Streetside zeigt: Unternehmen werden sensibler für Datenschutzbelange – nicht zuletzt auf politischen Druck hin. Wichtiger jedoch wird künftig sein, dass Nutzer über die Verwendung ihrer Daten direkter bestimmen können.
Für die EU ist die Umsetzung der Richtlinien zur Vorratsdatenspeicherung reine Routine. Doch Innenminister Hans-Peter Friedrich hat gegenüber den Vorgaben Bedenken.
Ein neues Enthüllungsportal veröffentlicht Daten von Neo-Nazis. Allerdings werden die vorher nicht überprüft. Deshalb ist das Portal Nazi-Leak umstritten.
Um Straftaten zu verhindern, versuchen Polizei und Geheimdienste neuerdings mit der statistischen Auswertung von Daten vorauszusagen, wo sie künftig passieren könnten.
Schleswig-Holsteins Behörden und Unternehmen sollten bis Ende September ihre Facebook-Auftritte abschalten. Nun will das Datenschutzzentrum abmahnen.
Mit dem Start des Berliner Open-Data-Portals hat sich die Stadt an die Spitze der kommunalen Open-Data-Bewegung gesetzt und will mehr Transparenz schaffen.
Die USA wollen europäische Flugpassierdaten 15 Jahre lang speichern. In den Verhandlungen kann die EU-Kommission europäische Standards nicht durchsetzen.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 3
- nächste Seite ›
