Themen
Coronavirus
05.03.2021 - 15:47
Die braunschweigische Landeskirche will zu den Corona-Impfungen in Seesener Alten- und Pflegeheim St. Vitus eine Untersuchung in die Wege leiten. Der Fall habe in der Öffentlichkeit Fragen, Irritationen und Unmut hervorgerufen, heißt es in einer Erklärung vom Freitag.
05.03.2021 - 09:37
Der Weltgebetstag der Frauen an diesem Freitag soll auf die dramatische Lage vieler Frauen und Kinder während der Corona-Krise hinweisen.
05.03.2021 - 06:05
In manchen US-Bundesstaaten wird diskutiert, ob Pastorinnen und Pastoren in der Impfreihenfolge relativ bald drankommen sollen. Viele schwarze Pastoren lassen sich indes impfen, um unter ihren Gemeindemitgliedern die Impfbereitschaft zu steigern.
Alle Inhalte zu: Coronavirus
- 1 von 75
- nächste Seite ›
Die kirchliche Prostituierten- und Ausstiegsberatung "Theodora" in Herford verzeichnet auch in der Pandemie einen großen Bedarf. So habe die Beratungsstelle im vergangenen Jahr 146 Frauen psychosozial und rechtlich beraten, erklärte die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen.
Übrig gebliebene Impfdosen, Altenheim-Leiter, die heimlich ihre Lebenspartner impfen lassen. aber Jugendhelfer, die ungeimpft arbeiten müssen: Manch einer könnte denken, die Impfstrategien hätten ihren Namen nicht verdient. Dagegen verwahrt sich entschieden Susanne Breit-Keßler.
Mit einem Sparhaushalt reagiert die Bremische Evangelische Kirche auf coronabedingte Kirchensteuereinbrüche und sinkende Mitgliederzahlen. In einer digital organisierten Sitzung des bremischen Kirchenparlamentes berieten knapp 160 Delegierte der Synode.
Die Berliner Musikerin und Chorleiterin Cornelia Ewald hofft auf einen Neuanfang für Musikensembles nach Corona. Von Politik und Kirchen erwartet die Landessingwartin der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz bei Corona-Schutzmaßnahmen mehr Mitsprache für Musiker.
Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat Wartelisten für Menschen gefordert, die übrig gebliebene Corona-Impfdosen erhalten sollen. Dazu könnten Personengruppen mit einem hohen Infektionsrisiko gehören, so Bahr.
Die neue Impfstrategie der Bundesregierung ermöglicht, dass Kita-Personal und Grundschullehrer bevorzugt geimpft werden. Das weckt Begehrlichkeiten vieler anderer Berufsgruppen, etwa der Jugendhilfe, auch der Diakonie. Unterdessen gerät die Priorisierung ins Wanken.
Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, ruft zu Fairness in den bevorstehenden Wahlkämpfen auf: Gerade in diesem besonderen Jahr komme es darauf an, die Grundregeln des demokratischen Miteinanders einzuhalten.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, sieht Grund zur Zuversicht in der Corona-Krise.
Corona hat die Lebenssituation der Obdachlosen extrem verschärft. In einigen Städten können Wohnungslose jetzt in leerstehende Hotels ziehen - zumindest für einen Winter. In Hannover wird das Projekt von der Diakonie mit betreut.
- 1 von 75
- nächste Seite ›
