Themen
Caritas
17.08.2020 - 12:52
Nach der Stuttgarter Krawallnacht vom 21. Juni wollen Caritas und Evangelische Gesellschaft (eva) in Stuttgart präventiv gegen Gewalt junger Menschen vorgehen.
22.05.2020 - 13:25
Seit Mitte April leben 100 Wohnungslose in der Jugendherberge Hannover. Die Betreuung liegt in den Händen des Diakonischen Werks und der Caritas. Unterstützt werden die Einrichtungen von vielen Ehrenamtlichen.
17.06.2019 - 14:21
Der Krieg in Syrien droht nach Einschätzung von Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas International ins Vergessen zu geraten. Im neunten Jahr des Konflikts sei die humanitäre Situation aber weiter verheerend, erklärten die beiden kirchlichen Hilfswerke.
Alle Inhalte zu: Caritas
- 1 von 9
- nächste Seite ›
Caritas-Präsident Peter Neher warnt vor einer Skandalisierung des Themas Armut und fordert stattdessen einen differenzierten Umgang damit. "Ich ärgere mich über jede Empörungsrhetorik, denn sie vermittelt ein falsches Bild und verstellt den Blick auf das, was wirklich nötig ist."
Nach zerstörerischen Flutwellen in Indonesien läuft internationale Hilfe an. Die Behörden gehen davon aus, dass die Zahl der Opfer weiter steigt.
Der frühere Generalsekretär der Caritas, Georg Cremer, hat politischen Akteuren eine Instrumentalisierung armer Menschen vorgeworfen. Sie dürften nicht politisch missbraucht werden "für Forderungen, mit denen sie nichts zu tun haben", sagte Cremer.
Am 1. November 1988 ging in der DDR das damalige "Telefon des Vertrauens" ans Netz. 30 Jahre später gibt es die "Kirchliche Telefonseelsorge" noch immer. Die inzwischen 140 ehrenamtlichen Mitarbeiter in Berlin verzeichnen 58.000 Anrufe im Jahr.
Die Caritas in Deutschland fordert von der Bundesregierung mehr Geld für die Digitalisierung in der Wohlfahrtspflege. Die dort arbeitenden Fachkräfte müssten ebenso wie die Klienten fitgemacht werden für den Umgang mit digitalen Medien und Hilfsmitteln.
Caritas-Präsident Peter Neher fordert neue Angebote, um auch niedrig Qualifizierte für die digitale Welt fitzumachen. "Langzeitarbeitslose, niedrigqualifizierte und ältere Menschen brauchen Extra-Angebote, um nicht abgehängt zu werden", sagte Neher.
In der Debatte um das Werbeverbot für Abtreibungen hat sich Caritas-Präsident Peter Neher entschieden gegen die von der SPD geplante Änderung des Paragrafen 219a gestellt.
Nach Ansicht des Deutschen Caritasverbandes enthält die von der katholischen Bischofskonferenz vorgestellte Studie zum Missbrauch wichtige Hinweise, um künftig Risiken zu minimieren.
Der Präsident des Deutschen Caritasverbands, Peter Neher, hat davor gewarnt, sich in der Flüchtlingsdebatte von falschen Annahmen und angeblichen Fakten leiten zu lassen. "Wir tun immer so, als ob alle nach Deutschland wollten, dabei ist das Humbug", sagte Neher.
Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände haben eindringlich vor Zurückweisungen von Flüchtlingen an der deutschen Grenze gewarnt.
- 1 von 9
- nächste Seite ›
