Themen
Bisexualität
27.01.2021 - 10:00
Bahnt sich in der "frommen Welt" eine Kehrtwende an, was die Akzeptanz von Homo- und Bisexualität sowie Transgeschlechtlichkeit und Varianten der Geschlechtsentwicklung angeht? Genau dafür sprechen sich prominente Vertreter*innen aus der evangelikalen Szene auf der vor Kurzem online gegangenen Webseite Coming-in.de aus. Im Interview berichtet Dr. Benjamin Pölloth, Vorstandsmitglied von Zwischenraum e.V., was es mit dieser Homepage auf sich hat, wer dahinter steht und warum sie für den Kampf um Gleichheit so bedeutsam ist.
06.01.2021 - 11:56
Linda Salander (26)* ist eine junge Transfrau und bi. Sie wuchs in einer strengen freikirchlichen Gemeinschaft auf, in der es weder gleichgeschlechtliche Liebe noch Transidentität geben durfte. Argumentiert wurde mit Gottes Willen. Trotzdem ist sie in ihrem Glauben stark geblieben. Katharina Payk hat sie zum Gespräch getroffen.
23.12.2020 - 09:32
Die Botschaft von der Geburt Christi verkündeten die Engel zuallererst denen, die von der Gesellschaft verachtet wurden. Ein Zeichen, das bis heute Hoffnung macht, weil es allen, die Ausgrenzung erleben, verdeutlicht: "Mit Jesus Christus ist Dein Erlöser gekommen".
Alle Inhalte zu: Bisexualität
- 1 von 6
- nächste Seite ›
Nach wie vor tun sich evangelische Landeskirchen schwer damit, Diskriminierung Grenzen zu setzen, wenn es um antihomosexuelle Einstellungen geht. Das wird besonders deutlich beim Umgang mit Pfarrer*innen, die sich weigern, gleichgeschlechtliche Paare zu trauen. Die Synode der Badischen Landeskirche hat dazu nun eine Neuregelung verabschiedet. Doch diese steckt voller Widersprüche und Halbherzigkeiten.
"Was darf man überhaupt noch sagen", heißt es oft, wenn Menschen auf die diskriminierende Wirkung ihrer Sprache hingewiesen werden. Als Christ:innen können wir dieser Frage, wenn deren Intention aufrichtig ist, ruhig, gelassen und mit Liebe begegnen, wir müssen uns dabei nur an der Goldenen Regel orientieren, die uns Jesus Christus gibt.
Eigentlich hätten sich etwa 120 Teilnehmende des Europäischen Forums christlicher LSBT*-Gruppen im Mai in Budapest treffen sollen. Wegen der Covid-19 Pandemie wurde die europäische Konferenz abgesagt. Nun ist sie im Oktober ins Internet verlegt worden. Thema der Konferenz: „Komm heraus aus der Dunkelheit ans Licht!“ (nach 1. Petrus 2, 9).
Wenn Gottes Wirken Neues schafft, gehen uns oft alte Sicherheiten verloren. Wichtig ist, sich dann nicht von Ängsten leiten zu lassen, sondern den Blick auf das zu richten, was Gott Neues wachsen lässt. Das gilt auch für die Überwindung unheilvoller Geschlechter- und Sexualitätsnormen. Ein Wort, das beim Propheten Jesaja steht, kann uns hierbei helfen.
Heterosexualität ist heilbar! Diese Aussage ist selbstverständlich Unsinn, denn da gibt es nichts zu heilen. Das gilt genauso für Homo- und Bisexualität, sowie Transgeschlechtlichkeit und weitere Varianten der Geschlechtsentwicklung. Trotzdem wurde und wird immer wieder genau dies versucht, oft mit schrecklichen Folgen für die Betroffenen. Ein neues Gesetz soll dem jetzt Einhalt gebieten. Doch tut es das tatsächlich? Ich habe dazu Stimmen aus der queer-christlichen Community gesammelt.
Masken sind seit einigen Wochen zentraler Bestandteil des öffentlichen Lebens. Ich habe mir Gedanken über die ambivalente Wirkung und Bedeutung von Masken gemacht.
Der zweite Roman von Moïra Fowley-Doyle „Der Zauber der verlorenen Dinge“ hält viele magische Überraschungen bereit und erfreut queere Leser_innen mit vielfältigen – nicht nur – jugendlichen Figuren.
Öffnung der Trauung in den evangelischen Kirchen Österreichs. Und weiter? Was tut sich für LGBTIs in Kirchen und anderen Glaubensgemeinschaften im Nachbarland – dazu hat Katharina Payk Andreas Raschke, den Vorsitzenden der Arbeitsgruppe „Homosexuelle und Glaube“ in Wien, interviewt.
Das queere Programm rund um den Pride in Wien ist bunt. Wie bringen sich die Kirchen und religiösen Gruppen ein? Einen (sicher nicht vollständigen) Einblick gibt Katharina Payk.
Queer avanciert zu einem Modewort. Das ist problematisch, denn es beraubt den Begriff seiner Eigenschaft als wichtiges Kritikinstrument im Kampf um die Gleichheit der Sexualitäten und Geschlechter. Wer queer verwendet, sollte auch queer meinen.
- 1 von 6
- nächste Seite ›
