Themen
Berlin
03.12.2020 - 15:45
In Berlin ist ein Kirchenkreis Ziel rechter Angriffe im Netz geworden. Der Landesonlinepfarrer berät Kirchengemeinden, wie man sich vor sogenannten Zoombombings schützen kann und was man sonst noch gegen rechte Trolle tun kann.
02.11.2020 - 17:31
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat das geplante Drei-Religionen-Haus "House of One" als große Chance für die Stadt gewürdigt. Das Projekt sei schon jetzt Symbol für Toleranz, Offenheit und erfolgreichen Dialog der Religionen in Berlin, erklärte Müller.
26.09.2020 - 15:45
Besondere Bedingungen erfordern besondere Maßnahmen: Trotz Corona wollen die meisten deutschen Städte an Weihnachtsmärkten festhalten - allerdings mit neuen Konzepten, um die Abstands- und Hygieneregeln einhalten zu können.
Alle Inhalte zu: Berlin
- 1 von 84
- nächste Seite ›
Mit einem Festgottesdienst ist am Sonntag das 125. Kirchweihjubiläum der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gefeiert worden.
Der Berliner evangelische Bischof Christian Stäblein hat die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche als "echtes Stadtgedächtnis" gewürdigt. Die vor 125 Jahren eingeweihte Kirche sei ein Wahrzeichen Berlins im besten Sinne des Wortes, sagte Stäblein am Samstag im RBB-Rundfunk.
Wenn ihre fünf schweren Glocken über den Ku'damm dröhnten, begannen im benachbarten Zoo die Wölfe zu heulen. Die Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche war einst ein monumentaler Prachtbau. Vor 125 Jahren war ihre Einweihung.
Der Berliner Bischof Christian Stäblein ist gegen eine weitere Ausweitung der Ladenöffnungszeiten an Sonntagen. "Der Einzelhandel ist für den Menschen da und nicht umgekehrt", betonte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz in Berlin.
Ein Autofahrer machte auf der Stadtautobahn Jagd auf Motorradfahrer. Die Berliner Bischöfe von katholischer und evangelischer Kirche haben mit Bestürzung auf den mutmaßlich islamistischen Anschlag auf der Berliner Stadtautobahn reagiert.
Zwei Bischöfe, zwei Kirchenparlamente, unterschiedliche Wege: Jahrelang war die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg nach dem Mauerbau in zwei Regionen getrennt. Dann kam unerwartet die Wiedervereinigung. Eine Herausforderung für alle Beteiligten.
In Berlin wird das gemeinschaftliche Singen in geschlossenen Räumen demnächst wieder möglich sein. Wie der Landesmusikrat Berlin am Montag mitteilte, liegt das dafür notwendige Hygienerahmenkonzept der Senatskulturverwaltung nunmehr vor.
In Berliner Kirchen darf wegen Corona seit Monaten nicht mehr gemeinsam gesungen werden. Jetzt will der Senat ein Hygienekonzept vorlegen, dass Gemeindegesang wieder erlaubt.
Der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg (ÖRBB) sucht für einen Gottesdienst am Pfingstsonntag (31. Mai) im Berliner Dom Antworten per Video auf die Frage "Was bedeutet Chaos für dich?". Dafür können bis zum 24. Mai Kurzfilme von 15 Sekunden Länge eingeschickt werden.
- 1 von 84
- nächste Seite ›
